Mit der Buchhaltungssoftware Billomat kannst Du Eingangsrechnungen von Lieferanten und Dienstleistern ganz unkompliziert verwalten und organisieren.
✔ Sicher & GoDB-konform
✔ Spare wertvolle Zeit
✔ Flexibel arbeiten in der Cloud (keine Installation nötig)
Test endet automatisch. Keine Kreditkarte erforderlich.
Eine Eingangsrechnung ist ein Beleg, den Du von Lieferanten oder Dienstleistern erhältst und der sich auf Deine erhaltenen Produkte oder Leistungen bezieht. Mit jeder Eingangsrechnung steigen die Verbindlichkeiten gegenüber Deinen Gläubigern und mit einer Zahlung über den ausgewiesen Betrag begleichst Du die Rechnung. Diese Dokumente stellen somit das Gegenstück zu Ausgangsrechnungen dar und komplettieren eine konsistente und gesetzeskonforme Buchhaltung. Die Eingangsrechnung muss bestimmte Pflichtangaben erfüllen, um rechtskräftig und gültig zu sein. Außerdem unterliegen auch diese Rechnungen der gängigen Aufbewahrungspflicht über 10 Jahre.
Mit Billomat kannst Du Deine Eingangsrechnungen in digitaler oder analoger Form in nur wenigen Klicks hochladen, organisieren und filtern.
Die Zuordnung von Eingangsrechnungen zum jeweiligen Lieferanten kannst Du in Billomat ganz einfach per Drag & Drop durchführen.
Verbinde Dein E-Mail-Postfach oder Deine Cloud mit Billomat und die Buchhaltungssoftware speichert alle Eingangsrechnungen automatisch in der Inbox.
Um Dir das manuelle Abtippen von Lieferantendaten zu ersparen, bietet Dir Billomat die intelligente und automatische Texterkennung.
Mit Billomat hast Du das gesamte Billing inklusive all Deiner Eingangsrechnungen immer im Blick und durch digitale Buchhaltung ist auch die Aufbewahrungspflicht kein Problem mehr für Dein Unternehmen. Ergänzend dazu kannst Du mit der Buchhaltungssoftware Billomat auch schnell und einfach Ausgangsrechnungen schreiben und versenden sowie Angebote erstellen, Dein Geschäftskonto hinzufügen und verknüpfen und Belege automatisch zuordnen lassen.
Dank der Cloud-Technologie von Billomat kannst Du Deine Eingangsrechnungen von überall aus verwalten. Unsere Zertifikate garantieren Dir dabei 100% Datensicherheit und GoBD-Konformität.
Damit eine Eingangsrechnung gültig ist, muss sie bestimmte Pflichtangaben enthalten, die in §14 und §14a UstG. definiert sind. Ohne diese Angaben ist die auf der Rechnung ausgewiesene Vorsteuer nicht abzugsfähig.
Die Angaben in der folgenden Liste gehören auf die Eingangsrechnung:
Eingangsrechnungen müssen – ebenso wie Ausgangsrechnungen – 10 Jahre gespeichert werden. Die jeweilige Aufbewahrungspflicht beginnt mit dem Ende des Kalenderjahres. Rechnungssteller sollten jedoch beachten, dass die Belege so aufbewahrt werden müssen, dass auch nach einem Jahrzehnt noch alle wichtigen Informationen deutlich zu erkennen sind, falls sie als Nachweis gebraucht werden.
Wer seine Rechnungen schnell bezahlt, erhält von Lieferanten und Dienstleistern häufig einen preislichen Nachlass – das Skonto. Dieser buchhalterische Begriff basiert auf dem italienischen Wort für „Rabatt“ und wird Kunden eingeräumt, die innerhalb eines fest definierten Frist zahlen. Diese Frist muss – soweit man bereit ist, Skonto zu gewähren – auf der Rechnung ausgewiesen werden. Der Skontosatz liegt üblicherweise bei 2% oder 3%, kann aber auch deutlich höher ausfallen.
Jede ausgestellte Rechnungen muss den Vorgaben des Umsatzsteuergesetzes entsprechen – egal, ob die Umsatzsteuer ausgewiesen oder von der Kleinunternehmerregelung Gebrauch gemacht wird. Bei einer Prüfung durch das Finanzamt sollen dadurch alle Zahlungen deutlich dem passenden Dokument zugeordnet werden können. Sind alle wichtigen Angaben der Rechnung erfüllt, kann der Rechnungssteller auch die Vorsteuer abziehen.
Eingangsrechnungen können in Papierform oder digital ausgestellt und müssen in beiden Fällen 10 Jahre archiviert werden. Damit Du in dieser Zeit nicht im Zettelchaos versinkst, kannst Du Deine Rechnungsverwaltung zu 100% digital mit einer Buchhaltungssoftware erledigen. Mit dem automatisieren Rechnungsimport ersparst Du Dir außerdem viel Zeit und Arbeit und übersichtliche Eingabemasken reduzieren Deine Fehlerwahrscheinlichkeit auf ein Minimum. Die importierten Rechnungen kannst Du Dir ganz bequem in der Software anzeigen lassen.
Teste die Buchhaltungssoftware von Billomat 14 Tage kostenlos und lass Dir
von uns bei Deinen Eingangsrechnungen unter die Arme greifen.
Eine Eingangsrechnung ist eine Rechnung, die Dir von einem Lieferanten oder Unternehmen für eine von Dir erworbene Leistung ausgestellt wird. Der in diesem Dokument ausgewiesene Betrag erhöht Deine Verbindlichkeiten bzw. Schulden gegenüber Deinen Gläubigern bzw. Kreditoren bis zu dem Zeitpunkt, an dem Du die Rechnung bezahlst. Nach Erhalt muss die Eingangsrechnung mit dem korrekten Buchungssatz kontiert werden.
Eine Ausgangsrechnung ist das Gegenstück zu einer Eingangsrechnung. Sie beleuchten also quasi die gegensätzliche Perspektive, in der Du einem Kunden eine Rechnung ausstellst. Zu diesem Zeitpunkt erhöhen sich die Forderungen von Deinem Unternehmen gegenüber dem Kunden und bestehen bis dieser den genannten Betrag begleicht. Auch eine Ausgangsrechnung muss mit richtigem Buchungssatz verbucht werden.
Damit eine Eingangsrechnung gültig ist, muss sie bestimmte Pflichtangaben enthalten, die in §14 und §14a Umsatzsteuergesetz (UstG) definiert sind. Diese Angaben sind:
Unternehmen müssen Rechnungen – Eingangs- wie Ausgangsrechnungen – 10 Jahre aufbewahren, bevor sie diese löschen. Wichtig ist hierbei, dass die Dokumente auch nach einem Jahrzehnt noch lesbar und vollständig sind. Mit einer Buchhaltungssoftware wie Billomat kannst Du das sogar ganz ohne Zettelchaos und zu 100% digital.
Neben einem automatischen Import, kannst Du alle Rechnungen auch manuell in Billomat einpflegen. Navigiere hierfür einfach in der Sidebar (linkes Menü) zu Eingangsrechnungen und klicke dann auf Neu erstellen. Wähle den Lieferanten aus, der die Rechnung ausgestellt hat und gib in der Eingabemaske alle Daten (Rechnungsnummer, Währung, Betrag etc.) ein. Abschließend musst Du nur noch auf Speichern klicken.
Gehe in der Sidebar zum Menüpunkt Eingangsrechnungen und klicke hier auf Upload. Wähle dann eine Rechnungsdatei aus und lade sie hoch. Klicke dann die hochgeladene Rechnung an und wähle den Lieferanten, der die Rechnung ausgestellt hat. Wenn Du möchtest, kannst Du noch ein Aufwandkonto angeben, auf dem die Rechnung gebucht werden soll. Mit einem Klick auf Speichern ist der Importvorgang Deiner Eingangsrechnung abgeschlossen.
In nur wenigen Klicks kannst Du Dein E-Mail-Postfach mit Deiner Inbox in Billomat verknüpfen. Unter Dokumente > Inbox-Dokumente findest du das Optionsmenü für Deine Inbox. Hier kannst Du auswählen, wie die Dokumente in Deine Inbox gelangen sollen. Jeder Billomat-Nutzer erhält eine persönliche E-Mail-Inbox, an die er seine Rechnungen weiterleiten kann. So sparst Du letztendlich viel Zeit und händische Arbeit.