Die Ermittlung des Absatzpotenzials ist ein wichtiger Schritt, bevor ein Produkt neu oder weiter entwickelt wird. Das Absatzpotenzial beschreibt die gesamte Marktgröße für ein Produkt zu einem bestimmten Zeitpunkt und ist somit die oberste Grenze für den möglichen Verkauf eines Produktes. Das Absatzpotenzial wird normalerweise entweder anhand des Verkaufswertes eines Produktes oder anhand des Verkaufsvolumens gemessen. Die Ermittlung des Absatzpotenzials für ein Mountainbike kann beispielsweise einen möglichen Jahresumsatz von einer Million Euro oder 50.000 Einheiten ergeben. Dabei muss beachtet werden, dass das Absatzpotenzial immer nur eine Momentaufnahme ist. So können sich beispielsweise steigende oder fallende Zinsen für die Finanzierung eines PKW oder eines Hauses positiv oder negativ auf das Absatzpotenzial für diese Produkte auswirken.
Du willst deinen neuen Arbeits- Computer absetzen? Wie du IT-Kosten richtig von der Steuer absetzt, verraten wir dir im Billomat-Magazin.
Die Bestimmung des Marktpotenzials für ein Produkt erfordert eine umfangreiche Marktforschung. Es müssen mehrere Faktoren geprüft werden, anhand derer das Marktpotenzial eines Produktes eingeschätzt werden kann. Dazu gehören eine Analyse des Wettbewerbes, eine Analyse der Zielgruppe sowie weitere Faktoren, die das Marktpotenzial beeinflussen können.
Das Marktpotenzial wird bei Investitionsgütern im Wesentlichen vom Potential der nachgelagerten Verarbeitungsstufen beeinflusst. Sinkt die Nachfrage der mit bestimmten Maschinen und Anlagen hergestellten Produkte, sinkt auch das Absatzpotenzial für diese Investitionsgüter. Weitere Einflussfaktoren sind geopolitische Ereignisse, mögliche Strafzölle für den Import bestimmter Waren oder Einfuhrverbote. Allgemein führen Unsicherheiten über die zukünftige Marktentwicklung generell zu einer Verringerung des Absatzpotenzials für Investitionsgüter. Die Investitionsbereitschaft von Unternehmen und die technologische Entwicklung in bestimmten Bereichen spielen ebenfalls eine Rolle bei der Veränderung des Marktpotenzials für Investitionsgüter.
Bei der Analyse der potenziellen Käufer sind neben der möglichen Gesamtzahl die Produktpräferenzen sowie das jährliche verfügbare Haushaltseinkommen wichtige Kriterien bei der Ermittlung des Marktpotenzials für ein Produkt. Darüber hinaus ist es wichtig, die Wettbewerbssituation auf dem Zielmarkt zu analysieren. Nur in den seltensten Fällen wird ein Unternehmen mit seinem Produkt alleine in einen Markt eintreten. In der Regel müssen sich Unternehmen gegen zahlreiche Mitbewerber durchsetzen, die sich den Zielmarkt teilen.
Im Bereich der Konsumgüter spielt die allgemeine Bevölkerungs- und Einkommensentwicklung eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Marktes für bestimmte Produkte. In den letzten Jahren wurde für einige Konsumgüter eine Marktsättigung erreicht. Wenn für bestimmte Produkte eine Marktsättigung erreicht wurde, weil beispielsweise in jedem Haushalt ein Elektroherd vorhanden ist, erfolgt die Ermittlung des Absatzpotenzials für dieses Produkt auf der Grundlage der Berechnung des Ersatzbedarfes, der wiederum auf der durchschnittlichen Lebensdauer für dieses Produkt beruht.