Auslandsüberweisung

Auslandsüberweisung bezeichnet einen Finanztransaktionsprozess, bei dem Geldmittel von einem Konto in einem Land auf ein Konto in einem anderen Land überwiesen werden. Dieser Vorgang ermöglicht es Unternehmen und Privatpersonen, Zahlungen über nationale Grenzen hinweg vorzunehmen. Auslandsüberweisungen können für eine Vielzahl von Zwecken eingesetzt werden, einschließlich Handelstransaktionen, Dienstleistungszahlungen, Lizenzgebühren, Gehaltszahlungen für im Ausland arbeitende Mitarbeiter oder internationale Investitionen.

Im B2B-Kontext (Business-to-Business) spielen Auslandsüberweisungen eine entscheidende Rolle, da sie es Unternehmen ermöglichen, grenzüberschreitende Geschäftsbeziehungen effizient und effektiv zu managen. Sie unterstützen den internationalen Handel, indem sie die Zahlung für importierte oder exportierte Waren und Dienstleistungen erleichtern. Auslandsüberweisungen im B2B-Bereich erfordern in der Regel die Angabe spezifischer Bankinformationen, wie BIC (Business Identifier Code) oder SWIFT-Code, und die Kontonummer des Empfängers, um die korrekte und sichere Übermittlung der Mittel zu gewährleisten.

Für B2B-Auslandsüberweisungen können Bankgebühren, Wechselkurse und die Bearbeitungsdauer variieren, abhängig von den beteiligten Banken, den Ländern, zwischen denen die Überweisung stattfindet, und den vereinbarten Bedingungen. Unternehmen, die regelmäßig Auslandsüberweisungen durchführen, nutzen oft spezialisierte Finanzdienstleister oder Plattformen, um Kosten zu minimieren und den Überweisungsprozess zu optimieren.

Bestimmungen für Auslandsüberweisungen

Meldepflicht an die Deutsche Bundesbank: Unternehmen müssen Auslandsüberweisungen, die einen bestimmten Betrag überschreiten, an die Deutsche Bundesbank melden. Diese Meldungen sind für statistische Zwecke und zur Überwachung der Zahlungsbilanzen erforderlich.


Geldwäschepräventionsgesetze: Im Rahmen der Gesetze zur Verhinderung von Geldwäsche müssen Unternehmen und Banken die Identität ihrer Geschäftspartner überprüfen und sicherstellen, dass ihre Transaktionen nicht zur Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung beitragen. Dies kann zusätzliche Dokumentations- und Überprüfungsanforderungen für B2B-Transaktionen mit sich bringen.


EU-Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2): Diese Richtlinie regelt Zahlungsdienste und Zahlungsdienstleister innerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums. Sie zielt darauf ab, den Zahlungsverkehr zu vereinfachen, die Sicherheit von Zahlungstransaktionen zu erhöhen und den Wettbewerb zu fördern. Unternehmen, die Zahlungen leisten oder empfangen, müssen sicherstellen, dass ihre Banken und Zahlungsdienstleister PSD2-konform sind.


Internationale Sanktionen und Embargos: Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Auslandsüberweisungen nicht gegen internationale Sanktionen oder Embargos verstoßen. Dies beinhaltet die Überprüfung, ob Geschäftspartner oder deren Banken in Ländern ansässig sind, gegen die Sanktionen verhängt wurden, und ob die Transaktionen bestimmte Waren oder Dienstleistungen betreffen, die von den Sanktionen betroffen sind.


Compliance mit dem Außenwirtschaftsgesetz (AWG) und der Außenwirtschaftsverordnung (AWV): Diese deutschen Vorschriften regeln den Außenwirtschaftsverkehr, einschließlich Exportkontrollen und Handelsbeschränkungen. Unternehmen müssen bei Auslandsüberweisungen, die im Zusammenhang mit dem Handel von Gütern oder Dienstleistungen stehen, die Bestimmungen des AWG und der AWV beachten.


Steuerliche Vorschriften: Abhängig von den beteiligten Ländern können für B2B-Auslandsüberweisungen steuerliche Meldepflichten bestehen. Unternehmen müssen sich über die steuerlichen Implikationen ihrer internationalen Geschäftstätigkeiten im Klaren sein und entsprechende Meldungen und Dokumentationen bereithalten.

Diese gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften erfordern von Unternehmen eine sorgfältige Planung und Überwachung ihrer Auslandsüberweisungen, um Compliance zu gewährleisten und rechtliche Risiken zu minimieren. Mit der Billomat-Auslandsüberweisung sparst Du Dir wertvolle Zeit, denn wir prüfen für Dich! Gib im Formular einfach Empfängerdaten und Betrag an, überweise den Betrag an uns und wir übernehmen den Rest.

Abwicklung von Auslandsüberweisungen

Der Auslandszahlungsverkehr im Euroraum wird seit der Errichtung des als SEPA (Single Euro Payments Area) bezeichneten und einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum über das Target2 Zahlungssystem der europäischen Zentralbanken oder andere Zahlungssysteme, wie EBA, Step2 und Euro1 abwickelt. Die Kommunikation zwischen den Banken und innerhalb der Zahlungssysteme erfolgt über SWIFT (Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication).

Außerhalb des europäischen Zahlungsverkehrsraums werden grenzüberschreitende Zahlungen über sogenannte Korrespondenzbanken abgewickelt. In der Regel führen dabei inländische Korrespondenzbanken für die mit ihnen korrespondierenden Kreditinstitute im Ausland sogenannte Lorokonten in der Inlandswährung und die im Ausland ansässigen Korrespondenzbanken führen für inländische Banken sogenannte Nostrokonten in der ausländischen Währung.

Auslandsüberweisungen als Grundlage der Zahlungsbilanzstatistik

Die Daten zum Auslandszahlungsverkehr sind eine wichtige Grundlage für die Zahlungsbilanzstatistik. Dennoch wird heute bei der Abwicklung von Euro-Zahlungen in vielen Fällen nicht mehr zwischen Auslands- und Inlandszahlungen differenziert. Seit dem 1. Januar 2003 müssen grenzüberschreitend Zahlungen innerhalb der EU von den Kreditinstituten zu den gleichen Konditionen wie Inlandszahlungen durchgeführt werden, wenn der Zahlbetrag in Euro angegeben wird, eine Standardüberweisung genutzt und die IBAN (International Bank Account Number) richtig angegeben wird. Die Angabe des BIC (Bank Identifier Code) ist beim Auslandszahlungsverkehr seit Anfang des Jahres 2016 nicht mehr erforderlich.

Verwandte Begriffe: