Die Budgetierung fasst für alle Aktivitäten eines regelmäßig stattfindenden Prozesses von der Planung über die Genehmigung bis zur Anpassung der für einzelne Unternehmensbereiche wie Abteilungen oder Kostenstellen, die zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel für einen definierten Zeitraum zusammen. Die Budgetierung kann monatlich, viertel- oder halbjährlich und jährlich erfolgen. Die Budgetplanung kann von der Geschäftsleitung als Top-Down-Planung vorgegeben oder zum Beispiel durch die Abteilungsleiter des Unternehmens in Form einer Buttom-Up-Planung vorgeschlagen werden. Meistens werden jedoch beide Ansätze miteinander kombiniert.
Im Billomat-Magazin haben wir praktische Marketingideen für Gründer mit kleinem Budget zusammengefasst.
Bei der Budgetierung wird zwischen der operativen und der strategischen Budgetierung unterschieden. Ziel der operativen Budgetplanung ist die Aufstellung, Vorgabe und Kontrolle von kurzfristigen Budgets für einen Zeitraum von in der Regel bis zu einem Jahr. Bei der strategischen Budgetplanung werden die Ziele und Vorgabe für einen Zeitraum von bis zu zehn Jahren in die Zukunft hinein festgelegt.
Die Erstellung eines Budgets dient der Planung der Unternehmensentwicklung. Durch die Festlegung von bestimmten Sollvorgaben (Vergleiche den Lexikonbeitrag zu Soll und Haben) sind die einzelnen Budgets innerhalb eines Unternehmens die Grundlage für die Leistungsmessung und Erfolgskontrolle. In allgemeinen wird im Zuge einer Budgetierung die Vorgabe von Zielen und Planwerten mit der Kostenstellenverantwortung kombiniert.
Mit der Aufstellung eines Budgets sind bestimmte Zielsetzungen verknüpft. Dies sind unter anderem
Jedes Budget enthält in der Regel unterschiedliche Teilpläne, die als Grundlage für die unternehmensweite Erfolgsrechnung oder der Erstellung der Finanzplan und der Planbilanz dienen. Typische Teilpläne innerhalb eines Budgets sind
Im Rahmen des Controllings wird die Einhaltung der Vorgaben des Budgets in der Regel einmal monatlich überwacht. Die regelmäßige Budgetüberwachung ist ein wichtiges Instrument, um rechtzeitig bei einer Überschreitung gegensteuern zu können.
Die Erstellung der Budgets für einzelne Unternehmensbereiche erfolgt in der Regel mehrstufig. Dabei ist zu beachten, das die kurzfristige, operative Planung nicht im Widerspruch zur langfristigen, strategischen Planung steht und alle Budgets sowohl auf der horizontalen Ebene wie auf der vertikalen Ebene aufeinander abgestimmt werden. Die einzelnen Budgets müssen dabei nicht als starres, unveränderliches Korsett angelegt werden. Die einzelnen Budgets können und müssen teilweise den sich ändernden Gegebenheiten, bei einer positiven und negativen Entwicklung des Unternehmens angepasst werden.