Cloud-Computing

Die Grundlage des Cloud-Computing ist das Internet. Innerhalb dieses weltumspannenden Netzwerks können Nutzer ihre Daten auf externe Server auslagern und diese bei Bedarf von einem Dienstleister abrufen. Neben der Speicherung von Daten lassen sich über die Cloud-Anwendungen sowohl für die alltägliche Büroarbeit als auch für spezielle Verwendungszwecke bereitstellen.

Digitale Arbeitswelt: Wie die Digitalisierung die Arbeitswelt beeinflusst, erfährst du im Billomat-Magazin

Angebotene Dienstleistungen orientieren sich eng am Bedarf der Kunden

Durch das Cloud-Computing erhalten Nutzer die Möglichkeit, verschiedene, auf ihren Bedarf abgestimmte IT-Services von Dritten in Anspruch zu nehmen und auf diese Weise hohen Investitionen für Software-Produkte jedweder Art, die Netzwerkinfrastruktur oder Ähnliches zu tätigen. Es entstehend lediglich variable Kosten, welche vom Nutzungsverhalten abhängig sind. Darüber hinaus werden die IT-Ressourcen an einen Dienstleister übergeben, der seinerseits dafür Sorge zu tragen hat, dass dessen Kunden stets ein ausreichend hohes Leistungspotential zur Verfügung steht.

Grundsätzlich fokussieren Provider von Cloud-Diensten derzeit ein dienstbasiertes sowie flexibles Geschäftsmodell („Everything-as-a-Service“). Abhängig davon, in welche Kategorien die jeweiligen IT-Ressourcen fallen, lassen sich die Angebote in „Software-as-a-Service (SaaS)“, „Platform-as-a-Service“ (PaaS) sowie Infrastructure-as-a-Service (IaaS) aufteilen.

Private und öffentliche Clouds

Das moderne Cloud-Computing unterscheidet zwischen privaten und öffentlichen Clouds. Als „öffentlich“ definierte Cloud werden in der Regel von mehreren Unternehmen benutzt. Hierbei handelt es sich um meist um Anwendungen, die branchenüblich sind und zudem für mehrere Betriebe den selben Zweck erfüllen. Bei Private Clouds handelt es sich um speziell auf den Kunden zugeschnittene Angebote, um dessen interne Betriebsabläufe möglichst genau und in vollem Umfang abzubilden.

Eine zunehmend größer werdende Beliebtheit erfahren so genannte Community Clouds. Diese Form des Cloud-Computings wird von Gruppen genutzt, welche die gleichen Ziele bzw. Interessen verfolgen. Hybrid-Clouds setzen auf eine Kombination aus öffentlichen und privaten Clouds.

Ähnliche Fragen: