Internes Rechnungswesen

Das interne Rechnungswesen steht dem externen Rechnungswesen gegenüber und befasst sich mit der Dokumentation, Kontrolle und Planung unternehmensinterner Leistungen. In diesem Beitrag erfährst Du alles über den Begriff, die Aufgaben und die Teilgebiete der unternehmensinternen Rechnungslegung.


  1. Was ist internes Rechnungswesen?
  2. Was sind die Aufgaben des internen Rechnungswesens?
  3. Was sind Teilgebiete des internen Rechnungswesens?
  4. Internes Rechnungswesen – Ist das Pflicht?
  5. Internes und externes Rechnungswesen – Was sind die Unterschiede?
  6. Ist internes Rechnungswesen gleich Controlling?

Was ist internes Rechnungswesen?

Das interne Rechnungswesen dient als Möglichkeit zur unternehmenseigenen Berichterstattung und somit als Informationsgrundlage für interne Management-Entscheidungen.

Was sind die Aufgaben des internen Rechnungswesens?

Die zentrale Aufgabe der internen Rechnungslegung ist die Untersuchung von unternehmensinternen Leistungen. Diese Leistungen werde dabei über einen bestimmten Zeitraum – meistens ein Geschäftsjahr – betrachtet und den gesetzten Zielen gegenübergestellt.

Zusammengefasst beinhaltet die interne Rechnungslegung drei wichtige Aufgaben:

  • Dokumentation von Aktivitäten
  • Kontrolle bestimmter Kennzahlen
  • Planung zukünftiger Handlungen

Was sind Teilgebiete des internen Rechnungswesens?

Klassischerweise unterteilt sich das interne Rechnungswesen in zwei essenzielle Teilbereiche.

Kostenrechnung

Die Kostenrechnung setzt sich aus der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)zusammen. Hier werden alle Kostenbeträge und Erlöse der innerbetrieblichen Leistungserbringung zusammengefasst und gegenübergestellt.

Außerdem können in der KLR alle Aufwände und Erträge entlang des Wertschöpfungsprozesses präzise der verursachenden Stelle im Unternehmen zugeordnet werden. So bietet die Kostenrechnung ein ideales Instrument für Kontrolle und Optimierung von Prozessen.

Cash Flow Management

Das Cash Flow Management befasst sich mit der Betrachtung von Zählungsströmen und bildet die Grundlage, anhand derer Unternehmen ihre Liquidität beurteilen.

Dabei werden bestehende KPIs der Liquidität betrachtet und außerdem überlegt, wie Zahlungsströme in Zukunft optimiert werden können.

Auch für externe Stakeholder sind die Kennzahlen des Cash Flow Managements interessant. So können Aktionäre und Aktionärinnen beispielsweise genau nachverfolgen, wie das Unternehmen aktuell dasteht und wie sich ihre Investitionen entwickeln.

Internes Rechnungswesen – Ist das Pflicht?

Während die externe Rechnungslegung an gewisse Richtlinien des Steuer- und Handelsgesetz gebunden ist (beispielsweise an § 266 HGB), gibt es für das interne Rechnungswesen keine Verpflichtungen.

Unternehmen können selbst entscheiden, ob und in welcher Form sie diese Rechnungslegung anwenden. Trotzdem ist es in jedem Falle ratsam, interne Prozesse und deren Ergebnisse zu dokumentieren, um aus ihnen zu lernen und Optimierungen für die Zukunft aufstellen zu können.

Internes und externes Rechnungswesen – Was sind die Unterschiede?

Das betriebliche Rechnungswesen lässt sich in intern und extern unterteilen. Bei beiden Bereich gibt es einige Unterschiede hinsichtlich Verpflichtungen und Aufgaben.

Internes RechnungswesenExternes Rechnungswesen
StakeholderManagement, Aktionär*innenFinanzamt, Geschäftspartner
ZielDokumentation, Kontrolle, PlanungZahlungsbemessung, Information
InstrumenteKLR, Cash Flow ManagementBilanz, GuV
NormUnternehmensindividuellGesetzliche Vorschriften

Ist internes Rechnungswesen gleich Controlling?

Das Controlling wird häufig als Synonym für interne Rechnungslegung aufgeführt. Trotzdem steht Controlling nicht selten für einen eigenen Bereich, der der unternehmensinternen Dokumentation übergeordnet ist.

Das Controlling bildet eine Disziplin der Planung und Kontrolle über alle Unternehmensbereiche, in die alle Informationen der Rechnungslegung einfließen.

Dennoch sind die Grenzen zwischen beiden Bereichen selten klar umrissen und je nachdem, wo man recherchiert, stößt man auf unterschiedliche Definitionen und Abgrenzungen.
Weiterführende Magazinbeiträge: