Kreditoren sind Personen oder Institutionen, die Kredite an Kreditnehmer vergeben.
Der Begriff leitet sich von dem lateinischen Verb credere ab, das „glauben“ oder „anvertrauen“ bedeutet. Dies spielt darauf an, dass der Lieferant oder Erbringer von Dienstleistungen gegenüber seinem jeweiligen Kunden Risiken übernimmt, die denen eines Kreditgebers entsprechen. Der komplementäre Begriff zu Kreditor ist Debitor (Siehe dazu den Lexikonartikel zu den Debitoren).
In der Bilanz eines Unternehmens, das Lieferungen und Leistungen bezogen hat, werden die Ansprüche von Kreditoren als Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (Bestandteil des Fremdkapitals) abgebildet und damit von anderen Verbindlichkeiten abgegrenzt.
Wer ist Kreditor?
Als Kreditoren werden im deutschen Rechnungswesen die Gläubiger der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen bezeichnet. Das können sein:
- natürliche Personen
- juristische Personen des öffentlichen Rechts
- Unternehmen
Häufig sind Kreditoren Banken, die ein Darlehen gewähren. Kreditoren können aber auf Verkäufer oder Lieferanten sein, wenn sie mit ihren Dienstleistungen und Waren in Vorleistung gehen.
Halte deine Kreditoren im Griff mit Billomat! Exportiere deine Daten ganz einfach an deinen Steuerberater. Schweizer haben zusätzlich Anbindung zu Run my Accounts.
Was bedeutet Kreditorenbuchhaltung?
Als Kreditorenbuchhaltung wird derjenige Bereich der Buchhaltung bezeichnet, der sich mit dem Verbuchen der aus Lieferungen und Leistungen resultierenden Verbindlichkeiten und der Fälligkeitsüberwachung befasst.
Ein solcher Buchungssatz kann so aussehen:
Was ist der Unterschied zwischen Kreditoren und Debitoren?
Die Drei-K Regel besagt: Kreditoren sind keine Kunden. Bei Kreditoren handelt es sich um Lieferanten eines Unternehmens. Unter dem Komplementärbegriff Debitoren werden hingegen die Kunden, die aufgrund von offenen Rechnungen Schuldner des Unternehmens sind.
Sonderfall: Debitorischer Kreditor
Einen Sonderfall stellt ein sogenannter debitorischer Kreditor dar. Dabei handelt es sich um einen Kreditor mit Überzahlung, der aufgrund des Saldierungsverbots in Jahresabschlüssen nicht Schulden mindernd unter den Verbindlichkeiten ausgewiesen werden darf, sondern als sonstige Forderung zu den sonstigen Vermögensgegenständen umzugliedern und in der Bilanz als Guthaben auszuweisen ist.
Das Risiko des Kreditors
Das Kreditorenrisiko besteht darin, dass der Empfänger einer Lieferung oder einer Leistung die dafür fällig werdende Zahlung entweder zu spät oder gar nicht leistet beziehungsweise insolvent wird, bevor die Zahlung erfolgt ist.
Um dieses Risiko zu begrenzen, räumen Lieferanten ihren Abnehmern häufig Kreditorenlimite ein, innerhalb deren sie zur Lieferung von Waren auf Ziel bereit sind. Zur Beurteilung von Kreditorenrisiken werden beispielsweise Bankauskünfte, Büroauskünfte oder Jahresabschlüsse herangezogen. Um sich gegen das Kreditorenrisiko abzusichern, kann der Lieferant unter Eigentumsvorbehalt liefern und ist dann berechtigt, die gelieferten Waren im Falle einer Zahlungsstörung wieder von seinem Debitor zurückzuholen.
Diese Themen könnten dich auch interessieren:
▶ Social Lending: Alternative zur Krediten bei Banken
▶ Projektfinanzierung: Vor- und Nachteile von Crowdfunding
▶ Offene Rechnungen einfordern: Wann und wie?
Kostenloses ePaper zum Thema Buchhaltung
Kreditoren, Debitoren, Schuldner und Gläubiger? Buchhaltung ist ein Thema für sich. Damit du von Anfang alles richtig machst, haben wir dir ein kostenloses ePaper zum Thema „Buchhaltung für Gründer und Selbständige“ zusammengestellt. Lade es dir jetzt herunter!
Weitere Fachartikel zum Thema Buchhaltung findest du in unserem Billomat Magazin.