Nebenbuch

In der kaufmännischen Buchhaltung eines Unternehmens werden verschiedene Bücher verwendet, um Geschäftsvorfälle, Zahlungseingänge und -ausgänge, Veränderungen im Warenbestand oder Veränderungen des Anlagevermögens zu erfassen und dokumentieren. Dabei wird zwischen Haupt- und Nebenbuchhaltung unterschieden. Das Grundbuch oder Journal sowie das Hauptbuch gehören zur Hauptbuchhaltung. In der Nebenbuchhaltung wird beispielsweise ein Nebenbuch für die Lohnbuchhaltung verwendet, in dem die im Hauptbuch vorgenommen Buchungen der Lohnzahlungen ergänzt und erläutert werden.

Eröffnungsbuchung am Jahresanfang: Alles was du wissen musst, erfährst du im Billomat-Magazin

Nebenbuch – Verwendung in der Buchhaltung

Im Grundbuch werden Geschäftsvorfälle in chronologischer Reihenfolge mit allen relevanten Daten erfasst. Im Hauptbuch erfolgt die sachliche Zuordnung und systematische Gliederung der im Grundbuch erfassten Vorgänge. In die Nebenbuchhaltung werden Teilbereiche der Hauptbuchhaltung aus organisatorischen Gründen ausgegliedert.

Tipp: Wie Du die Dauerfristverlängerung beantragen musst, weißt Du jetzt. Wenn Du noch mehr Infos über die Umsatzsteuervoranmeldung möchtest, um übliche Fehler zu vermeiden, schau doch mal in unser kostenloses ePaper zur UStVA.

>>> Leitfaden zur UStVA

Nebenbücher werden verwendet, um die Übersichtlichkeit der Buchhaltung und die Nachvollziehbarkeit der Zusammenhänge zwischen den einzelnen Buchungen in der Buchführung zu erleichtern. Beispielsweise enthalten die Nebenbücher Angaben darüber, wer wann eine Rechnung bezahlt hat, oder welcher Kunde wann etwas gekauft hat. Im Hauptbuch werden dagegen immer nur die Salden ohne weitere Informationen auf den einzelnen Konten gebucht. Ein Nebenbuch kann für verschiedene Teilbereiche der Hauptbuchhaltung verwendet werden. Beispielsweise wird ein Nebenbuch in der

  • Kontokorrentbuchhaltung
  • Lohnbuchhaltung
  • Lagerbuchhaltung
  • Anlagenbuchhaltung

verwendet. Bei der auch als Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung bezeichneten Kontokorrentbuchhaltung werden im Nebenbuch alle Daten des Geschäftsverkehrs mit Lieferanten, den Kreditoren und Kunden, den Debitoren detailliert erfasst. In der Lohnbuchhaltung erfolgt die Lohnabrechnung der Mitarbeiter. Das Nebenbuch der Lagerbuchhaltung dient zur Dokumentation der Zu- und Abgänge bei den Lagerbeständen. In der Anlagenbuchhaltung werden Veränderungen im Anlagevermögen des Unternehmens gebucht. Je nach Umfang der Buchhaltung können weitere Nebenbücher beispielsweise ein Nebenbuch für die ordnungsgemäße Kassenbuchführung oder jeweils eigene Nebenbücher für Eingangs– und Ausgangsrechnung geführt werden.

Ähnliche Beiträge: