Projektfinanzierung

Projektfinanzierungen werden von Unternehmen und der öffentlichen Hand genutzt, um großvolumige Investitionsvorhaben zu realisieren. Ein besonderes Merkmal der einer Projektfinanzierung ist, dass die Rückzahlung der Finanzierung ausschließlich aus den zukünftigen Erträgen des Projektes, das heißt, dem Cashflow, erfolgen soll.

Welche Vor- und Nachteile hat Crowdfunding? Im Billomat erfährst Du alles, was Du dazu wissen musst.

Beispiele für Projektfinanzierungen

Projektfinanzierungen werden genutzt, wenn eine klassische Unternehmensfinanzierung nicht durchführbar ist, um nationale und internationale Großprojekte zu finanzieren. Beispiele hierfür sind Flughäfen, Kraftwerke, Staudämme oder Infrastrukturmaßnahmen. Bei der Projektfinanzierung wird üblicherweise von den Projektbeteiligten eine eigenständige Projektgesellschaft, die sogenannte Special Purpose Company, abgekürzt SPC gegründet. Die Special Purpose Company übernimmt die Geschäftsführung und die Durchführung des Projektes für die Projektbeteiligten. Diese Gesellschaft wird von den sogenannten Sponsoren mit Eigenkapital ausgestattet und kann selbst Fremdkapital aufnehmen. Die Finanzierung übernehmen wegen der großen Volumen meist Bankenkonsortien unter der Führung einer Bank.

Was sind Merkmale der Projektfinanzierung?

Projektfinanzierung

Eine Projektfinanzierung ist typischerweise durch drei verschiedene Merkmale gekennzeichnet. Dies sind

  • Cash Flow related Lending
  • Off Balance Sheet-Finanzierung
  • Risk Sharing

Cash Flow related Lending: Die bedeutet, dass alle mit der Finanzierung in Zusammenhang stehende Verpflichtungen wie die Betriebskosten, die Zinsen und die Tilgung ausschließlich aus dem erwarteten zukünftigen Free Cash Flow, erfüllt werden. In aller Regel basiert die Vergabe von Krediten bei Projektfinanzierungen allein auf dem Nachweis der wirtschaftlichen und technischen Tragfähigkeit und Realisierbarkeit des Projektes. Da keine dinglichen Sicherheiten gegeben werden, erhalten die Kreditgeber meist besondere Rechte, wie beispielsweise eine Mitwirkung bei der Geschäftsführung, eine Befugnis zur Überwachung der Leistung oder ein Recht auf den Eintritt in bestimmte Verträge, eingeräumt.

Off Balance Sheet-Finanzierung: Projektfinanzierungen sind für die Sponsoren in der Regel bilanzneutral. Die ist immer dann der Fall, wenn die Projektträger nicht zur Konsolidierung der Bilanzen verpflichtet sind. Das bedeutet, eine Projektfinanzierung wird nur in der Bilanz der Projektgesellschaft selbst wirksam und hat keine Auswirkung auf die Bilanzkennzahlen der Projektbeteiligten. Die Projektbeteiligten haften nur mit der Höhe ihrer Kapitaleinlage und den Vermögensgegenständen der Projektgesellschaft. Die Haftungsbeschränkung wird als non recourse (kein Rückgriff) bezeichnet. Je nach Ausgestaltung können die Sponsoren jedoch Garantien oder eine Verpflichtung zum Nachschuss von Kapital eingehen. Diese erweiterte Haftung wird als limited recourse bezeichnet. Über diese Verpflichtungen hinaus ist ein Rückgriff auf das Vermögen der Projektbeteiligten durch die Kreditgeber jedoch nicht möglich.

Risk Sharing: Risk Sharing ist ein weiteres Merkmal von Projektfinanzierungen und bedeutet, dass die mit einem Projekt verbundenen Risiken auf alle Beteiligten verteilt werden. Hierzu zählen neben den Sponsoren und der Projektgesellschaft die Lieferanten, Kreditgeber und je nach Projekt auch die Abnehmer. Bei internationalen Leistungen können Investitionsversicherungen oder Exportkreditversicherungen abgeschlossen werden. Je nach Projekt werden zudem staatliche Garantien gegeben oder es werden Garantien von Organisationen wie der Weltbank oder der Europäische Investitionsbank übernommen.

Ähnliche Fragen: