Als Raten werden Teilbeträge einer Abzahlung bezeichnet. Die Ratenzahlung bietet sich gerade bei niedrigen Zinsaufschlägen für größere Anschaffungen häufig an. Unternehmen können ihren Kunden eine Ratenzahlung anbieten, wenn persönliche und finanzielle Daten der Kunden überprüft werden können und die Zahlung gesichert ist. Einen hundertprozentigen Schutz vor einem Zahlungsausfall hat das Unternehmen dabei allerdings nie. Können Raten nicht mehr beglichen werden, kann der Empfänger die komplette Zahlung des Restbetrags einfordern.
Als Selbstständiger kannst du Leasingraten steuerlich absetzen! Wie genau das funktioniert, verraten wir dir im Billomat Magazin.
Eine Rate meint den Teilbetrag der Kaufsumme innerhalb eines Geschäftes. Die Ratenzahlung ist damit ein Abzahlungsgeschäft wie andere Teilleistungen. Sie betrifft die Vereinbarung zwischen Unternehmen und Verbraucher und kommt bei höheren Summen relativ oft zum Einsatz. Die Zahlung ist sowohl für das Unternehmen als auch für den Kunden sinnvoll.
Auf der Unternehmensseite stehen der Kauf und die langfristige Bindung des Kunden. Der Kunde hingegenkann den Kauf bequem finanzieren. Der Kauf eines hochpreisigen Artikels wird so für ihn erschwinglich, wo er sonst eventuell nie stattgefunden hätte. Ein hochpreisiges Möbelstück, Musikinstrument, teure Elektronikanschaffungen oder ein neues Fahrzeug können sofort erworben werden. Bis zur kompletten Abzahlung gehört die Ware zwar rechtlich dem Verkäufer, doch meist kann der Kunde sie direkt entgegennehmen und nutzen. Der Kunde erwirbt durch die Zahlung in Raten also ein Produkt, das er sonst nicht erworben hätte. So kann das Unternehmen Umsatz verbuchen und der Kunde kauft, sofern er mit dem Produkt ebenso zufrieden wie mit der Bezahlmöglichkeit ist, eventuell wieder bei dem Unternehmen.
Die Ratenzahlung schafft jedoch auch Problemlagen. Es wird bei einem Ratenkauf vorausgesetzt, dass der Kunde seine finanziellen Mittel im Blick hat. Fehlt diese Kompetenz, überladen Kunden sich gern mit Raten, bis ein monatlicher Rahmen entsteht, der nicht mehr beglichen werden kann. Aus der Finanzauskunft und dem Schufa-Score ist diese Situation vorab häufig nicht zu erwarten. Bei einem Zahlungsausfall können Unternehmen ein Inkassobüro mit der Entgegennahme der weiteren Raten und Zahlungen beauftragen. Häufig wird daher die Ratenzahlung von Anfang an über einen Drittanbieter abgewickelt, um die Rechnungs- und Buchhaltungsabteilung des Unternehmens zu entlasten.