Im deutschen Einzelhandel gibt es entgegen einer weitverbreiteten Meinung kein gesetzlich geregeltes Rückgaberecht. Verbraucher können gekaufte Produkte nur unter bestimmten Bedingungen an den Händler oder den Hersteller zurückgeben. Voraussetzung für eine Rückgabe ist entweder ein sogenannter Sachmangel nach § 434 BGB oder ein Rechtsmangel entsprechend den Bestimmungen in § 435 BGB. Liegt beides nicht vor, kann ein Käufer gemäß § 433 Abs. 2 BGB keine Rücknahme vornehmen oder vom Verkäufer einen Umtausch des Artikels verlangen.
Du hast einen Onlineshop und weißt nicht genau, welche Gütesiegel wichtig sind? Im Billomat Magazin verraten wir es Dir.
Ist die gekaufte Ware ohne Mangel, sind Käufer auf die Kulanz des Verkäufers angewiesen. Viele Verkäufer gewähren ihren Kunden ein 14-tägiges Rückgaberecht. Dabei können sie das Recht auf eine Rückgabe mit bestimmten Bedingungen verknüpfen. Mögliche und erlaubte Bedingungen sind
Da das Recht auf Rückgabe eines gekauften Produktes von der Kulanz des Händlers abhängig ist, kann er neben bestimmten Bedingungen für die Rückgabe auch bestimmte Artikel von der Rückgabe ganz ausschließen. Hierzu zählen beispielsweise
Im Gegensatz zum stationären Einzelhandel haben Kunden auf Grundlage des sogenannten Fernabsatzgesetzes ein gesetzlich geregeltes Widerrufsrechts von mindestens 14 Tagen bei einem Kauf in einem Online-Shop oder über das Internet.
Damit das Widerrufsrecht ohne Einschränkung gilt, muss der Käufer vom Händler in Schriftform über sein Widerrufsrecht informiert werden. Erfolgt diese Information nicht, beginnt die 14-tägige Frist nicht zu laufen. Erst wenn der Kunde die Widerrufsbelehrung erhalten hat, beginnt die 14-tägige Widerrufsfrist. Erfolgt überhaupt keine Informationen des Käufers, erlischt das Widerrufsrecht spätestens ein Jahr und 14 Tage, nachdem er die Waren erhalten hat. Wurde der Käufer vorab informiert, beginnt die 14-tägige Widerrufsfrist zu laufen, sobald der Käufer die Waren vollständig erhalten hat. Um das Rückgaberecht bei einem Onlinekauf in Anspruch zu nehmen, genügt es, die Waren innerhalb der gesetzlich vorgegebenen Frist an den Verkäufer zurückzusenden. Eine Angabe von Gründen ist dabei nicht erforderlich.
Bei einem Privatkauf, beispielsweise über ein Online-Portal oder aufgrund einer Annonce in einer Zeitschrift, gibt es grundsätzlich kein Rückgaberecht für den Käufer. Hier gilt in der Regel, gekauft wie gesehen. Nur, wenn der Verkäufer den Käufer arglistig über den Zustand des verkauften Produktes getäuscht oder schwerwiegende Mängel verschwiegen hat, kann der Käufer das Produkt bei einem Privatkauf zurückgeben. Allerdings ist es oft schwierig, dieses Recht durchzusetzen. Meistens ist hierfür die Hilfe eines Rechtsanwaltes erforderlich.
Ähnliche Fragen: