Beim Umsatz handelt es sich um eine Kennzahl in Währungseinheiten, die aus den tatsächlich verkauften Produkten und Dienstleistungen abgeleitet wird. Sie ist eine der wesentlichen Beurteilungszahlen für die Größe bzw. Leistungsfähigkeit eines Unternehmens. Die Aussagekraft wird durch weitere Erfolgskennzahlen wie Deckungsbeiträge bzw. Margen oder die Umsatzrendite erhöht.
Worauf du achten solltest, wenn du deinen Online-Umsatz steigern möchtest, erklären wir dir im Billomat Magazin.
Ausgangspunkt der Berechnungen von Unternehmen und Volkswirtschaften
Unabhängig von Branche, Rechtsform oder Größe ist der umgesetzte Betrag eine der essenziellsten Kennzahlen: Nur Zahlungsmittel oder Zahlungsmitteläquivalente, die eingenommen worden sind, können zur Deckung der Sach- und Personalkosten und für den Unternehmensgewinn verwendet werden. Aus diesem Grund bewährt sich diese Kennzahl auch bei der Größenklassifikation von Unternehmen: Je nach Statistikzweck oder Betrachtungsweise wird unter anderem anhand verschiedener Schwellenwerte des Umsatzes eine Einordnung in kleinere, mittlere oder Großunternehmen vorgenommen.
Viele Kennzahlen wie der Sach- oder Personalaufwand werden mit Bezug zum Umsatz ausgewiesen. Durch diese in Prozent angegebenen Werte lässt sich die Kostenposition in unterschiedlichen Jahren oder auch im Vergleich zu anderen Unternehmen der gleichen Branche (Benchmark-Werte) darstellen.
Die zusammengefassten Werte verschiedener Unternehmen sind zudem von großer Bedeutung für die volkswirtschaftlichen Statistiken. Der Beitrag der Unternehmen zur Wirtschaftsleistung wird anhand der Summe der Umsätze gemessen, das Wirtschaftswachstum oftmals auch als Brutto-Inlandsprodukt ausgewiesen. Deshalb handelt es sich um eine Kennzahl, die im Gegensatz zu vielen Detailrechnungen oder -betrachtungen auch die breite öffentliche Aufmerksamkeit weckt. Sie wird zudem auch herangezogen um festzustellen, wie produktiv oder effektiv eine Branche arbeitet: Sachaufwand oder Personalaufwand werden in das Verhältnis zum Umsatz gesetzt und als Prozentwert zu Vergleichen herangezogen oder als Benchmark genutzt.