Zahlungsmittel

Beim Zahlungsmittel handelt es sich um Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens oder des Vermögens von Privatpersonen, die als Gegen- oder Transferleistung dienen. Sie sind auf der Grundlage von Gesetzen, durch Gewohnheit oder auch Branchenusancen als Möglichkeit der Begleichung von Forderungen allgemein anerkannt.

Bargeldlos bezahlen – sieht so die Zukunft aus? Im Billomat Magazin erfährst Du es.

Was ist das Ziel der Zahlungsmittel?

Das wesentliche Ziel von Zahlungsmitteln ist die Beschleunigung des Wirtschaftskreislaufes. Erst das Entstehen der Zahlungsmittel ermöglicht die Weiterentwicklung einer Wirtschaftsordnung von der sehr komplexen Tauschwirtschaft zu einer arbeitsteiligen Gesellschaft mit hoher Wertschöpfung. Im Zeitalter vor diesen komfortablen Zahlungsmöglichkeiten musste bei jeder Transaktion einzeln ein Vergleichswert im Tausch zwischen Produkt A und Produkt B oder einer Arbeitsleistung und ihrem Gegenwert festgelegt werden. Durch eine Benennung in Währungseinheiten und die Möglichkeit des Austausches eines allgemein anerkannten Wertes werden die Märkte zudem transparenter und vergleichbarer. Im Lauf der Zeit hat sich der Charakter der einzelnen Zahlungsmöglichkeiten enorm verändert: Waren es anfangs meist Münzen aus Edelmetallen oder auch Papiergeld, so bevorzugen viele Unternehmen und Privatpersonen inzwischen die unbaren Zahlungen von Konto zu Konto oder über verschiedene Arten von Zahlkarten.

Welche Zahlungsmittel gibt es?

Zahlungsmittel

Es gibt gesetzliche und branchenübliche Zahlungsmittel. Bargeld in Form von Münzen und Scheinen ist eine gesetzlich anerkannte Form für die Begleichung von Verbindlichkeiten handelt. Jedermann muss deshalb Bargeld als gesetzliche Form des Bezahlens annehmen. In Deutschland gibt es hierzu eine kleine Einschränkung im Bezug der Angemessenheit der Bargeldverwendung: Wer beispielsweise 100 Euro Schuld in 1 Cent Münzen bezahlen möchte, der kann sich nicht auf den Annahmezwang berufen.

In praktisch allen Branchen ist es inzwischen möglich bargeldlos zahlen zu können. Bargeldloses Bezahlen umfasst die Bezahlung per Überweisung ebenso wie die Annahme von Kreditkarten oder auch Debitkarten (wie der Girocard und ähnlichen Karten). Das steigende Geschäftsvolumen im Online-Handel und die damit verbundenen Risiken führten zur Entstehung von neuen Arten der Bezahlung, die die Begleichung von Verbindlichkeiten mit Versicherungsleistungen kombinieren.

Weitere Zahlungsmittel

Gegenüber diesen Zahlungsmitteln werden inzwischen auch Kryptowährungen zu den Zahlungsmitteln gezählt.

Ähnliche Fragen: