14. Jan. 2019 | Buchhaltung
Was passiert eigentlich, wenn du die Abgabefrist für die Steuererklärung verpasst? Musst du sofort mit Sanktionen seitens des Finanzamtes rechnen – oder hast du Handlungsspielraum? Wir verraten es dir.
Im Optimalfall denkst du als Kleinunternehmer an deine Steuertermine und hast die Abgabefrist für deine Steuererklärung sowieso eingehalten. Der Termin für die Abgabe der Steuererklärung ist ab 2019 (für die Steuererklärung 2018) der 31. Juli.
Falls abzusehen ist, dass du den Termin nicht einhalten kannst, solltest du dich frühzeitig beim Finanzamt melden und den Grund für die voraussichtliche Verspätung nennen. Meist hat die Behörde nichts dagegen, dass du die Steuererklärung ein paar Tage oder Wochen später abgibst, solange du rechtzeitig und plausibel argumentierst. Nachvollziehbare Gründe sind zum Beispiel eine längere Krankheit oder das Fehlen von wichtigen Belegen, zum Beispiel von deiner Bank. Allerdings hast du keinen Anspruch darauf, dass dir eine Verlängerung der regulären Frist gewährt wird – es ist eine Frage des Ermessens deines zuständigen Amtes bzw. des jeweiligen Sachbearbeiters. Du kannst dein Glück aber natürlich in jedem Fall versuchen. Wenn Du aber für Deine Steuererklärung den Abgabetermin verpasst hast, was dann?
Wenn du deine Steuererklärung nicht selbst erstellst, sondern dafür einen Steuerberater beauftragst, verlängert sich die Abgabefrist für die Steuererklärung bis Ende Februar des Folgejahres. Wenn Du also die Steuererklärung für 2018 abgibst, hast Du bis zum 29.Februar 2020 Zeit. Dafür ist nicht einmal ein Antrag notwendig (falls das Finanzamt aber nachfragt oder deine Erklärung anmahnt, solltest du den Steuerberater natürlich erwähnen).
Der Steuerberater kann also die Lösung für Dein Problem sein. Doch Vorsicht: solltest Du den Abgabetermin für die Steuererklärung trotzdem verpassen, riskierst Du einen Verspätungszuschlag. Dieser beträgt 0,25 Prozent der festgesetzten Steuer für jeden angefangenen Monat der Verspätung.
Grundsätzlich gilt die Regel: Rechtzeitig mit dem Finanzamt kommunizieren, ist vermutlich immer die beste Lösung. Auch beim Finanzamt arbeiten Menschen, die Verständnis haben und entgegenkommend sind. Wenn abzusehen ist, dass du eine Frist nicht einhalten kannst, greif zum Telefonhörer oder schreib einen freundlichen Brief. Das Finanzamt hat die Möglichkeit, dir Aufschub zu gewähren, wenn du höflich darum bittest. Dich tot zu stellen, wenn du einmal eine Abgabefrist für die Steuererklärung verpasst hast, ist dagegen keine gute Lösung: Dann können böse Briefe und Aufforderungen zu Strafzahlungen die Folge sein.