01. Jan 2020 | Unternehmenssteuerung

Arbeitsplatz gesund einrichten: So machst Du’s richtig!

Gegenüber Festangestellten haben Freelancer den entscheidenden Vorteil, das Arbeitszimmer exakt nach ihren Wünschen einrichten zu können. Wer bei seiner freiberuflichen Tätigkeit viel Zeit mit dem Sitzen vor dem Computer verbringt, sollte bei der Ausstattung zusätzlich ein paar Dinge beachten. Denn: Vieles Sitzen schadet auf Dauer der Gesundheit. Und es drohen auf lange Sicht nicht nur Haltungsschäden, sondern auch die Augen werden erheblich in Mitleidenschaft gezogen. Die wichtigsten Tipps zum PC-Arbeitsplatz gut und vor allem gesund einrichten hier für Dich im Überblick.


  1. Schreibtisch, Stuhl & Computer – Die Basis für eine gesunde Einrichtung
  2. Die Mär vom gesunden Gymnastikball als Sitzgelegenheit
  3. Arbeitsplatz gesund einrichten: Licht & Blendschutz
  4. Ordnung ist das A&O
  5. Möglichst viel in Bewegung bleiben!

Arbeitsplatz gesund einrichten
Wer viel Zeit am Schreibtisch verbringt, sei es im Büro oder im zuhause, sollte seinen Arbeitsplatz auch wirklich gesund einrichten. (Bild © pexels.com)

Schreibtisch, Stuhl & Computer – Die Basis für eine gesunde Einrichtung

Bei Deinem Schreibtisch solltest Du zunächst auf eine ausreichende Arbeitsfläche für Computer und Arbeitsutensilien achten, die mindestens 80 x 160 cm beträgt. Auch die richtige Höhe des Tisches ist entscheidend: Empfohlen werden für eine  durchschnittliche Körpergröße 68- 76 Zentimeter. Ein besonderer Tipp ist übrigens auch ein Schreibtisch, der noch höher eingestellt werden kann. Damit können Arbeiten am Computer zwischendurch einfach mal im Stehen erledigt werden. Das bietet Deinem Körper zusätzlich Abwechslung.

Der ideale Stuhl fürs Büro wiederum ist stabil, bequem und ebenfalls in der Höhe verstellbar und weist eine auf die Wirbelsäule angepasste, gekrümmte Rückenlehne auf. Die Höhe sollte dabei so justiert werden, dass beide Fußsohlen auf dem Boden positioniert sind. Auch dies ist ein entscheidender Faktor für die Gesundheit Deines Rückens.

Bei der Bildschirmaufstellung ist zu beachten, dass der Monitor einen Abstand von 50 bis 80 Zentimeter von den Augen hat. Die Position der Tastatur befindet sich in einer Höhe, bei der die Arme rechtwinklig auf dem Tisch ruhen. Die Schultern sollten dabei eine möglichst entspannte Haltung einnehmen können.

Die Mär vom gesunden Gymnastikball als Sitzgelegenheit

Er war für eine Weile eine echte Modeerscheinung: der Gymnastikball, der als perfekter orthopädischer Ersatz für einen Schreibtischstuhl angepriesen wurde. Mittlerweile ist er kaum noch anzutreffen. Der Grund: Er hat sich in der Praxis nicht wirklich bewährt. Denn es lässt sich auf diesen Bällen durchaus auch mit gekrümmten Rücken oder mit Hohlkreuz Balance halten. Außerdem bedeutet es unterschwellig zusätzlichen Stress, während der Arbeit ständig die Körperposition auf dem Ball auszutarieren. Einen vernünftigen Schreibtischstuhl vermag ein Gymnastikball also auf Dauer schlichtweg nicht zu ersetzen.

Arbeitsplatz gesund einrichten: Licht & Blendschutz

Schlechte Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz sind wahres Gift für die Augen. Denn sie beanspruchen nicht nur das menschliche Sehsystem, sondern verleiten auch dazu, eine unnatürliche Sitzhaltung vor dem Computer einzunehmen, um mangelhafte Sichtbedingungen auszugleichen. Neben einer ausreichend hellen Beleuchtung für die dunkleren Abendstunden im Büro darf umgekehrt auch ein Abblendschutz gegen Spiegeleffekte am Fenster nicht fehlen. Den zuverlässigsten Blendschutz vor Sonnenlicht bieten stark verdunkelnde Plissees und Rollos oder auch Vorhänge vor dem Fenster.

Ordnung ist das A&O

Wer an seinem Arbeitsplatz in einer Zettelwirtschaft versinkt, verliert nicht nur den Überblick, sondern bringt auch jede Menge Stress in sein Leben. Der Arbeitstisch sollte also immer aufgeräumt sein. Zudem ist es ratsam, Aufgaben nach Prioritäten festzulegen und abzuarbeiten. Wichtig: Unbedingt auch aktive Bildschirm-Pausen im Terminplan festlegen.
Ein besonders großes Problem bei Freelancern, die im Homeoffice arbeiten, ist vor allem, dass der Arbeitsbereich kaum noch vom Freizeitbereich zu trennen ist, besonders dann, wenn kein separates Arbeitszimmer vorhanden ist. Empfehlenswert ist ein Schubladensystem, in dem Laptop und Arbeitsunterlagen am Abend rasch verstaut und am nächsten Tag ebenso schnell wieder aufgebaut werden können. Das ist besonders wichtig, um langfristig die mentale und psychische Gesundheit zu schützen.

Möglichst viel in Bewegung bleiben!

Auch wenn Du Deinen PC-Arbeitsplatz gut und gesund einrichten konntest, kann dieser zu wenig Bewegung niemals ausgleichen. Plane regelmäßige Bewegungspausen schon während Deines Arbeitsalltages im Büro ein! Telefonate müssen keineswegs im Sitzen ausgeführt werden, sondern können auch im Stehen erfolgen. Während der Mittagszeit sorgt ein kleiner Spaziergang für Erholung. Vor allem abends nach dem Arbeiten und am Wochenende sollten aktiv Bewegungsmöglichkeiten aufgesucht werden. Tipp: Optimal für Körper und Augen ist es auch, wenn in der Freizeit der Computer einfach mal ausgeschaltet bleibt.

Das könnte Dich auch interessieren

Billomat folgen: