01. Aug 2019 | Unternehmenssteuerung

4 Tipps für Arbeitszeitmodelle für Selbstständige

Ein alter Hut: Selbstständig bedeutet angeblich, dass man selbst und ständig arbeitet. Ganz falsch ist das nicht: Gerade in der Gründungszeit, den Anfangsjahren und später immer wieder in heißen Projektendphasen ist es schwer, überhaupt aus dem Büro oder der Werkstatt heraus zu kommen. Nützt aber nichts. So widersinnig das klingt: Erholung ist Pflichtprogramm. Wer nie ausreichend die eigenen Reserven auftankt, beutet sich langfristig selber aus und verliert die Kraft, innovativ, kreativ und optimal der beruflichen Tätigkeit nachzugehen. Vielleicht helfen Dir unsere Tipps für Arbeitszeitmodelle für Selbstständige dabei, Deinen persönlichen Rhythmus zu finden.

Wie du dir ein eigenes Arbeitszeitmodell schaffen kannst? Genau so, wie du es für Angestellte tun würdest: Lege Regeln fest, die du nur möglichst selten umgehst oder brichst. Denke so, dass Beruf und Familie vereinbar sind. Bleibe flexibel, soweit es möglich ist.

Arbeitszeitmodelle für Selbstständige
Selbst und ständig? Arbeitszeitmodelle für Selbstständige müssen auch die Work-Life-Balance berücksichtigen. (Bild © AdobeStock)

Unsere Tipps für Arbeitszeitmodelle für Selbstständige – so geht’s

1. Arbeiten mit dem Biorhythmus. Deinen Kunden ist wichtig, dass das Arbeitsergebnis stimmt und dass es pünktlich vorliegt. Ob du nun in deinem Büro oder mobil, am Tage oder bei Nacht gearbeitet hast, ist für die Abnehmer oft unwesentlich. Du bist morgens zwischen 6 und 9 kreativ, kannst bis mittags gut voran kommen aber nachmittags geht nichts? Na, dann arbeite doch genau so! Vielleicht nachmittags noch ein wenig Buchhaltung und Schreibtisch aufräumen, dann wird’s ein runder Arbeitstag.

2. Realistisch bleiben. Du musst betriebliche und familiäre Verpflichtungen unter einen Hut bringen. Mancher wählt die Selbstständigkeit mit oder ohne Homeoffice gerade wegen der vermeintlichen Familienfreundlichkeit und steckt dann ständig in einem Dilemma zwischen Kinder abholen und Kundenterminen. Plane realistisch: Hast du 5 Stunden Kinderbetreuung am Tag sicher, ist das die maximal planbare Arbeitszeit für dich. Ständig auf Nachtarbeit zu setzen, während die Familie schläft, ist langfristig nicht hilfreich: Auch du brauchst Schlaf.

3. Feste Kommunikationszeiten: Bist du zu bestimmten Zeiten ganz sicher erreichbar? Dann erkläre diese Zeitfenster zu deiner Kommunikationszeit. Kunden und Mitarbeiter erreichen dich zum Beispiel am Nachmittag zuverlässig übers Telefon, während du vormittags in Ruhe an Projekten arbeitest? Warum eigentlich nicht. So vermeidest du ständiges gestört werden. Erreichbarkeitszeiten kannst du zum Beispiel in deine E-Mail-Signatur mit aufnehmen und im Mailbox-Text mit ansagen.

4. Nachhaltigkeit. Deine Leistungsfähigkeit, Kreativität und Kraft ist nicht unendlich. Jeder braucht Pausen und Ausgleich, um im Beruf gut funktionieren zu können. So müssen sich zum Beispiel Kopfarbeiter auch um ihre körperliche Fitness und Gesundheit kümmern.

Wie Du Dein Kind und Deine Selbstständigkeit unter einen Hut bringen kannst

Wer Kinder hat und zugleich seinen Beruf selbstständig ausübt, der steht in der Verantwortung, zwei zentrale Aufgaben zu gleicher Zeit zu erfüllen. Dabei erfordert die selbstständige Tätigkeit ebenso Deine volle Aufmerksamkeit wie Deine Familie. Um Dein Kind und Deine Selbstständigkeit unter einen Hut zu bringen, solltest Du daher bereits im Vorfeld der doppelten Herausforderung umfangreiche Überlegungen anstellen. 

Welche Prioritäten setzt Du?

Das Familienleben bringt eine Bindungssituation mit sich, die eine gut geplante Organisation des Alltags erfordert. Dabei solltest Du stets darauf achten, dass Du die Zeiten für die Konzentration auf die Arbeit von den Familienzeiten so klar wie möglich trennst. Denn für beide Herausforderungen benötigst Du Deine volle Aufmerksamkeit, um nicht in eine Überforderung zu geraten. Dabei nimmt die Konzentration auf Dein Kind eine bevorzugte Stellung ein. Denn nicht nur liegt in der Versorgung der Kinder eine hohe Verantwortung. Auch sind Schul- oder Kindergartenzeiten fest vorgegeben. So gilt es, sich in der Organisation der beruflichen Tätigkeit nach den Notwendigkeiten der Kinder auszurichten und die Arbeitszeit zuverlässig zu den Zeitintervallen anzusetzen, wenn auch die Kinder durch Dritte gut versorgt sind. 

Wie passen Selbstständigkeit und Kind zusammen?

Wenn Du Kinder und Selbstständigkeit miteinander verbinden musst, gilt es zunächst zu bewerten, wie realistisch die beiden Herausforderungen zusammen passen. Da Du zu bestimmten Tageszeiten zum Beispiel zuverlässig zu Hause sein musst, kannst Du nicht spontan für ein paar Tage beruflich verreisen. Daher gilt es, vor der Aufnahme der selbstständigen Tätigkeit zu überprüfen, ob Du zum Beispiel viel für Deine Firma verreisen musst oder ob Du sehr hohe finanzielle Investitionen leisten musst, die ein Risiko für die Versorgung Deiner Familie nach sich ziehen.

Zudem gilt es, abzuwägen, wie hoch der tägliche und wöchentliche Arbeitseinsatz für den Betrieb ausfällt und wie viel Zeit Dir neben der beruflichen Tätigkeit für die Familie verbleibt. Wenn Dein Ehepartner Teile der Aufgaben für die Familie übernehmen kann und Du die Verantwortung für Deine Kinder nicht alleine tragen musst, dann steht Dir mehr Zeit für die Selbstständigkeit zur Verfügung, als alleinerziehende Selbstständige sie haben. Bevor Du Deine Ideen für die Selbstständigkeit in die Tat umsetzt, solltest Du daher genau überprüfen, ob Du die zeitlichen und örtlichen, aber auch die finanziellen Anforderungen beider Aufgaben in verantwortlicher und realistischer Weise miteinander verbinden kannst. 

Wie startest Du optimal?

Während Du eine Bewertung vornimmst und die beiden Herausforderungen aufeinander abstimmst, solltest Du die Möglichkeiten überprüfen, mit der Selbstständigkeit zunächst in kleinen Schritten zu beginnen. Zum Beispiel kannst Du mit Deiner selbstständigen Tätigkeit zunächst im Nebenberuf anfangen, während Du Deine Festanstellung in Teilzeit umwandelst. So behältst Du beim Start in die Selbstständigkeit neben einer finanziellen Sicherheit auch eine zeitliche Struktur, die Dir beim Übergang in die Selbstständigkeit und in der Organisation der Familienzeiten hilfreich sein kann. Zudem bietet der schrittweise Übergang in eine nebenberufliche Selbstständigkeit auch die Möglichkeit, den Betrieb mit moderat geplanten Investitionen aufzubauen. Wenn Du nicht Deine vollständige wirtschaftliche Existenz durch eine Neugründung stemmen musst, dann musst Du oftmals auch nicht gleich zum Start alle erforderlichen Investitionen leisten. Vielleicht gründest Du zunächst im Home Office, um erst nachdem sich Dein Betrieb etabliert hat, in Geschäftsräume umzuziehen. 

Wie kannst Du Dein Zeitmanagement optimieren?

Wer eine Selbstständigkeit und Kind unter einen Hut bringen muss, der hat grundsätzlich wenig Zeit. Daher gilt es, den Familienalltag mit den Arbeitszeiten optimal zu strukturieren. Hierfür kannst Du die Instrumente eines professionellen Zeitmanagements nutzen. Zum Beispiel solltest Du die Arbeiten des kommenden Tages stets bereits am Vortag planen und festlegen. Die einzelnen Aufgaben kannst Du schriftlich festhalten. Am Morgen des Arbeitstags solltest Du eine Aufgabe wählen, die den größten Effekt für Dein Unternehmen hat. Für Dein Zeitmanagement kannst Du zum Beispiel das so genannte Paretoprinzip berücksichtigen oder die Pomodoro-Technik anwenden. Hierbei achtest Du beispielsweise darauf, ausreichend Pausen in festgelegten Intervallen einzulegen. Im Rahmen des Zeitmanagements ist auch das Führen eines Kalenders zu empfehlen. Wenn sich trotz guter Planung Familien- und Arbeitszeiten überschneiden, dann sollten Selbstständige ihre Kinder unbedingt dazu anhalten, die Arbeit zu respektieren. Kinder können es zum Beispiel sehr gut lernen, sich leise und rücksichtsvoll selbst zu beschäftigen, während Papa oder Mama sich auf ihre Arbeit konzentrieren.

Wie gehst Du mit der doppelten Belastung um?

Sowohl die Anforderungen der Selbstständigkeit als auch die Aufmerksamkeit, die das Familienleben erfordert, stellen intensive Herausforderungen, die über Jahre hinweg auf demselben Niveau bestehen bleiben. Die doppelte Belastung muss sich daher langfristig auf ein Maß beschränken, das Du auch – alleine oder zu zweit – dauerhaft gut bewältigen kannst. Auch unvorhersehbare Schwierigkeiten gilt es dabei mit einzuplanen. Daher müssen Selbstständige mit Familie stets darauf achten, ihre Kräfteressourcen in verantwortungsvollem Maße einzuteilen und auch im gegebenen Fall zu schonen. Im Familien- und Arbeitsalltag sollten Selbstständige daher alle diejenigen Aufgaben, die sie nicht unbedingt selbst erledigen müssen, an Dritte delegieren. 

Wie kannst Du für Entlastung sorgen?

Paare können sich zum Beispiel absprechen, wie sie sich gegenseitig entlasten können, damit dem selbstständigen Partner nicht ein ungleich hohes Maß an Belastung zufällt. Alleinstehende Selbstständige mit Familie hingegen sollten in besonderem Maße darauf achten, Teilbereiche ihrer Selbstständigkeit an Dritte abzugeben. Dazu gehören zum Beispiel Buchhaltung, Steuererklärung, aber auch Werbung oder Recherche. Wo immer es möglich ist, Arbeitsbereiche an Dritte abzugeben, können Selbstständige sinnvoll investieren, um ihre eigenen Kapazitäten zu schonen. So können zum Beispiel die Steuererklärungen durch eine Steuerkanzlei erledigt werden. Für die Buchhaltung sollten sich Selbstständige grundsätzlich mit einer professionellen Buchhaltungssoftware ausrüsten, um von Zeit- und Arbeitsersparnis zu profitieren. Die Gestaltung und Umsetzung der Website kann ebenso durch einen externen Dienstleister erledigt werden. Abhängig von der Art der Tätigkeit können externe Partner nicht nur Arbeiten abnehmen, sondern auch wertvolle Impulse für den Betrieb liefern. 

Ähnliche Fragen: