25. Nov. 2019 | Gründung
Businessplan Tools erleichtern Gründern, ihren Businessplan zu strukturieren und ihre Zahlen und Ideen übersichtlich aufzubereiten. Wenig ist in der Gründungsphase so wichtig wie der Businessplan. Nicht jeder Gründer braucht einen Businessplan. Doch diejenigen, die finanzielle Mittel für die Gründung einwerben müssen oder wollen, sind darauf angewiesen, dass ihr Plan überzeugt. Wer beim Schreiben des Businessplans Fehler macht, bekommt vielleicht den Gründungszuschuss nicht oder verliert das Interesse wichtiger Investoren.
Zum Beispiel die Kammern bieten Beratung für den Businessplan an. Apps und Online-Tools sind für diejenigen, die es alleine versuchen wollen, sich durch den Businessplan zu arbeiten. Da das auch die Fachleute bei den Kammern wissen, kommt eins der Top-Tools zur Businessplanerstellung tatsächlich von dort, die Gründungswerkstatt Deutschland.
Voraussetzung: die Registrierung. Leider gibt es die regionalen Gründungswerkstätten noch nicht für alle Bundesländer und dort auch nicht für jeden Postleitzahlenbereich. Wer anderswo gründen will, kann sich nur für die Basisversion registrieren.
Auch auf Unternehmenswelt wird der Nutzer schrittweise durch das Businessplan Tool geleitet. Los geht es mit der Frage, wofür der Businessplan überhaupt benötigt wird. Geht es hauptsächlich um Fördermittel, eine Unternehmensübernahme, eine Nachfolgeregelung oder um den Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit?
Bei www.fuer-gruender.de finden sich viele kostenfreie Vorlagen und das Finanzplanungs-Tools neben einem Anteil kostenpflichtiger Werkzeuge.
Es gibt noch viele mehr. Alle haben möglichst große Nutzerfreundlichkeit als Ziel. Etwas unterschiedlich ist, wie viel Vorwissen du brauchst, um deinen Businessplan zu vervollständigen.