09. Mai 2019 | Gründung

Der perfekte Name fürs Startup – wie kannst Du ihn finden?

Du weißt, mit was Du Dich selbstständig machen willst, aber der perfekte Name fürs Startup fehlt noch? So ging es uns bei Billomat am Anfang auch. Wir hatten zahllose Ideen, und keine überzeugte uns. Was wir dann getan haben und was wir Dir raten würden, erfährst Du hier.

Der perfekte Name fürs Startup
Der perfekte Name fürs Startup ist nicht immer leicht zu finden. Dennoch ist es eine strategische Entscheidung mit nachhaltigem Effekt.

Wir bei Billomat, als unser Startup noch gar nicht so hieß, haben uns den Kopf über gute Namen zerbrochen. Wir haben alle möglichen Ideen gesammelt, doch nichts davon hat uns begeistert und schon gar nicht zum Ziel geführt: den einzigartigen und perfekten Namen für unsere Geschäftsidee zu finden.

perfekte name fürs startup

Als wir nicht weiterkamen, haben wir schließlich eine Namensfindungsfirma beauftragt, die Suche für uns zu übernehmen. Wir zahlten eine Gebühr, und die Firma schlug uns so viele Namen vor, bis sie den für uns perfekten Namen gefunden hatte: Billomat.

Warum ist Billomat der perfekte Name für uns?

Warum er aus unserer Sicht perfekt ist? Weil er leicht verständlich und leicht auszusprechen ist. Und weil er ziemlich genau beschreibt, was unsere Firma ist und macht: „Billing“ und „automatic“ = automatische Rechnungsstellung. Und weil der Ursprung der beiden Wörter englisch ist, ist der Name auch international verständlich und unverwechselbar.

Doch unser Weg, den perfekten Namen fürs Startup zu finden, ist nicht automatisch 1:1 auf Dein Startup übertragbar. Denn den einzig richtigen Weg dorthin gibt es nicht. Es gibt auch keine Regeln dafür, ob ein Name möglichst schräg und auffallend sein sollte oder ob man aus dem Namen schon heraushören sollte, was für ein Startup dahinter steckt. Auch gibt es keine Vorgaben, ob der Name deutsch oder international klingen sollte. Und schließlich gibt es auch keine Regeln und Garantien dafür, dass der schließlich gewählte Name auch wirklich funktioniert und leicht zu merken ist.

14 Fragen für die Suche nach dem perfekten Namen

Das alles macht die Namenssuche nicht wirklich leichter. Du solltest Dir deshalb bei der Suche nach dem richtigen Namen immer diese Fragen stellen:

  • Gibt es den Namen wirklich noch nicht? (Dabei helfen unter anderem Suchmaschinen, das und das .)
  • Spiegelt der Name Deine Arbeitsphilosophie und Deinen Startup-Plan wider?
  • Kann man verstehen, was der Name ausdrücken soll oder ist er missverständlich?
  • Kann Deine Zielgruppe den Namen verstehen und sich mit ihm identifizieren?
  • Kannst Du und kann Dein Team sich mit dem Namen identifizieren?
  • Was verstehen andere, Branchenfremde unter diesem Namen? Wie finden sie ihn?
  • Klingt der Name wie ein anderes, bekanntes Unternehmen oder ist er wirklich originell?
  • Ist er leicht auszusprechen? Lässt er sich leicht merken?
  • Kann man den Namen auch international verstehen (wenn Du auch einen internationalen Markt im Auge hast) oder doch eher missverstehen?
  • Ist der Name wirklich nachhaltig? Würde er auch interne Umstrukturierungen überstehen können?
  • Klingt der Name nicht doch eher nervig oder konstruiert oder langweilig?
  • Wie benennst Du die Domain? Ist die Domain noch frei? Kann man die Domain missverstehen?

10 Tipps für Namensfinder-Firmen und -Generatoren

Und hier sind zehn Firmen und Namensgeneratoren, die Dir bei der Suche nach dem perfekten Namen für Dein Startup helfen können:

Willst Du nicht nur einen Namen für Dein Startup, sondern auch gleich eine reibungslose Buchhaltung? Dann teste unsere Buchhaltungssoftware Billomat kostenlos! Jetzt testen >>

Ähnliche Beiträge:

Billomat folgen: