20. Sep. 2018 | Gründung
Was soll es sein: Ein eigener Onlineshop oder Ebay? Wer online handeln und über einen Onlineshop verkaufen will, hat eine ganze Reihe von Möglichkeiten. Entweder du baust einen eigenen Onlineshop auf oder du nutzt eine oder mehrere der bereits etablierten Plattformen. Vielleicht machst du auch beides?
Du kannst neben Ebay auch bei Etsy oder Amazon oder weiteren Online-Marktplätzen aktiv sein. Du kannst mehrere Vertriebsmöglichkeiten parallel nutzen, darunter fällt zum Beispiel ein eigener Onlineshop oder eigener Internetshop innerhalb einer der Plattformen. In welchen Verkaufsweg du deine Energie und dein Geld investierst, hängt von der Ware ab, deiner Verkaufsstrategie, deinem Kapital und von einigen anderen Punkten.
Was ist besser? Über den Online-Marktplatz oder über einen Onlineshop verkaufen? Vieles spricht für den Online-Marktplatz, aber langfristig kann doch der Onlineshop überzeugen. Die ideale Strategie für dich findest du, wenn du alle Aspekte abwägst ob ein eigener Onlineshop oder Ebay für Dich infrage kommt.
Eigener Onlineshop | Online-Marktplatz nutzen | |
---|---|---|
Anfangsinvestition | Für den eigenen Onlineshop ist Kapital nötig. Die Seite muss mit allen nötigen Funktionen aufgebaut werden. Und du musst sie auch mit Inhalten füllen, dazu gehören gute Produktfotos ebenso wie aussagekräftige Produktbeschreibungen. | Es ist kein Startkapital nötig. Neben Verkaufsprovisionen, die sich anteilig aus dem Verkaufspreis errechnen, können monatliche Gebühren fällig werden. Beides ist vorab ersichtlich, planbar. Du willst einen Ebay Shop eröffnen? Die Kosten bleiben immer überschaubar. |
Technik und Service | Was nicht funktioniert, muss ein Programmierer fixen. Du musst es selbst organisieren und die Kosten kommen, wann sie kommen. | Du zahlst Gebühren, dafür kannst du dich darauf verlassen, dass die Software läuft und die Abwicklung funktioniert. Keine Überraschungen. |
Startgeschwindigkeit/ | Es dauert, bis die Seite steht und von den ersten Kunden gefunden wird. Darüber können Wochen oder Monate vergehen, erst dann kannst du etwas über deinen Onlineshop verkaufen. Du startest bei Null und musst an der Bekanntheit deines Shops arbeiten. | Es kann sofort losgehen. Amazon und Ebay kennt so ziemlich jeder. Die Nutzerzahlen sind beeindruckend. Ein Produkt, das du eingepflegt hast, kann nahezu sofort über die Suchfunktion gefunden und dann auch bestellt werden. |
Kundenbindung | Überzeugt dein eigener Onlineshop mit guter Produktqualität, Versandgeschwindigkeit, Zuverlässigkeit und freundlichem Service, dann merken sich Kunden den Namen und kaufen wieder bei dir. Mit einem eigenen Onlineshop kannst du eine Marke aufbauen und Stammkunden binden. | Geht gegen Null. Kunden auf Online-Marktplätzen ist es komplett egal, bei wem sie bestellen. Hauptsache das Bewertungsprofil des Verkäufers ist gut und sie bekommen die Ware die sie wollen, günstig, schnell und unkompliziert nach Hause geliefert. |
Preisgestaltung | Du kalkulierst angemessene Preise. Du verlässt dich darauf, dass dein Kunde bestellt, was er braucht. Er vergleicht zwar, wählt aber das für ihn insgesamt stimmigste Angebot aus. | Wo Kunden die Wahl zwischen vielen gleichartigen Angeboten haben, entscheidet oft der Preis. Ein Produkt wird woanders gekauft, sobald es dort nur wenige Cent günstiger ist. Das ist definitiv für Händler ein Nachteil der Plattformen, auch wenn du viel über Preise dabei lernen kannst. |
Konkurrenz | Onlineshops machen sich gegenseitig Konkurrenz, wenn sie ähnliche Produkte anbieten. Dadurch, dass du deine Marke und einen Kundenstamm aufbauen kannst, geht es hier nicht um jeden Cent Preisunterschied. | Je mehr Händler mit gleichen Produkten auf der Plattform vertreten sind, umso größer ist der Konkurrenzdruck. Bei beliebten, häufigen Waren ist darum auch der Druck in der Preisgestaltung umso höher. |
Gewinn | Der Gewinn am einzelnen Produkt kann höher sein, dagegen stehen aber nicht immer kalkulierbare Betriebskosten und Risiken. | Der Gewinn bleibt kalkulierbar, auch wenn Gebühren den Gewinn am einzelnen Artikel schmälern. Nicht nur die Kosten sondern auch der Gewinn sind vorab genau berechenbar. |
Marketing | Um Kunden auf deinen Onlineshop aufmerksam zu machen, musst du in den Bereich Marketing investieren. Über Werbung, Social Media Kanäle etc. finden Kunden zu dir, was mit hohem Zeitaufwand und auch Kosten verbunden sein kann. | Die Plattform ist bekannt. Mit aussagekräftigen und detaillierten Produktbeschreibungen versehen, werden deine Artikel hier leicht gefunden. Innerhalb der Plattform kannst du durch zusätzliche Gebühren bzw. Werbebuchungen deine Produkte prominenter aufstellen lassen. Du kannst außerdem auch außerhalb auf deinen Shop innerhalb der Plattform hinweisen. |
Gestaltungsspielraum | Dein eigener Onlineshop, deine Spielwiese: Bei einem selbst gestalteten Onlineshop kannst du genau die Funktionen und Designs wählen, die du möchtest. | Starr vorgegeben. Wenig Möglichkeiten auf die Art der Produktpräsentation Einfluss zu nehmen. |
Ähnliche Beiträge: