06. Feb. 2019 | Unternehmenssteuerung
Um Neuzugänge in der Firma nicht ins kalte Wasser zu werfen, sollten Unternehmen darauf achten, für eine gründliche Einarbeitung neuer Kollegen zu sorgen. Denn Unternehmen, die sich für die Einarbeitung neuer Mitarbeiter ausreichend Zeit nehmen, leisten eine wertvolle Investition innerhalb ihres Betriebs. Hier findest Du unsere Checkliste für Deinen Einarbeitungsplan.
Wenn ein neuer Mitarbeiter ins Team integriert werden soll, dann sollte der Arbeitsplatz schon am ersten Tag voll einsatzbereit sein. Daher solltest Du Vorbereitungen treffen, dass Stuhl, Schreibtisch, PC, Passwörter, Telefonnummer, Telefon, Arbeitsgerät, Laborplatz, Mitarbeiterausweis oder andere erforderliche Arbeitsmaterialien bereit stehen. Denn ein fertig eingerichteter Arbeitsplatz ist nicht nur Teil eines respektvollen Umgangs. Er kann auch für einen freundlichen Empfang im neuen Team sorgen. Eine ausreichend vorbereitete Arbeitsumgebung mit der Bereitstellung sämtlicher Arbeitsmittel stellt die Voraussetzung, dass Du Dich auf die inhaltliche Einarbeitung neuer Mitarbeiter konzentrieren kannst.
Wer einen neuen Job antritt, der sieht sich zunächst mit einer Fülle an Informationen konfrontiert. Neben zahlreichen neuen Namen, die sich der neue Mitarbeiter merken muss, lernt er auch unterschiedliche Arbeitsabläufe kennen. Da es am Anfang sehr viele Fragen zu beantworten gibt, solltest Du dafür Sorge tragen, dass ein großer Teil der nötigen Informationen bereits zusammengestellt wurde und leicht einsehbar ist.
In Billomat kannst Du zusätzliche Nutzerzugänge hinzufügen und somit gemeinsam in der Buchhaltungssoftware arbeiten. So spart Dein Team Zeit, ist immer up-to-date und nutzt effektiv Synergien.
Während Du einen neuen Mitarbeiter in Deine Firma einführst, solltest Du die zentralen Themen rund um die Organisation des Unternehmens unbedingt zur Sprache bringen. Dabei solltest Du die folgenden Themenbereiche ansprechen und ihre individuelle Anwendung in der Firma übermitteln:
Bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter solltest Du stets das zu erreichende Ziel im Auge behalten. Denn jede Einführung sollte zum Ziel haben, dem Neuzugang Sicherheit für seine Arbeit zu vermitteln und ihm damit die besten Voraussetzungen zu schaffen, seine Leistungsfähigkeit zu entfalten. Hierfür gilt es, dem neuen Kollegen alle benötigten Werkzeuge mitzugeben, die er für die Erfüllung seiner Aufgaben benötigt. Dazu gehören neben allgemeinen Informationen über die Firma auch die unmittelbar erforderlichen technischen Werkzeuge und die Zeit für die Umsetzung. Der Erfolg einer sorgfältigen Einarbeitung neuer Mitarbeiter zeigt sich darin, dass nicht nur der Neuzugang selbst, sondern auch seine Kollegen und Vorgesetzten mit dessen Leistung langfristig zufrieden sind.