19. Aug 2022 | Unternehmenssteuerung

Erstausstattung im Homeoffice: Das gilt es zu beachten

Spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie vor gut zweieinhalb Jahren ist das Thema Homeoffice aus unserer modernen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Laut einer aktuellen Aufstellung des statistischen Bundesamts arbeitete im Jahr 2021 rund ein Viertel aller Erwerbstätigen von zu Hause aus, also so viele Menschen wie noch nie zuvor. Die Tendenz ist steigend. Immer mehr Arbeitgeber erkennen den großen Nutzen und die Vorteile. Damit die Arbeit aus dem Homeoffice jedoch auch reibungslos und vor allem produktiv verläuft, ist eine gute Ausstattung zu Hause wichtig. Wir zeigen Dir, was Du bei Deiner Erstausstattung im Homeoffice beachten solltest.

Ersterstattung im Homeoffice
Ein gut ausgestatteter Arbeitsplatz macht das Arbeiten im Homeoffice produktiver. Quelle: unsplash.com, Urheber: Grovemade

Voraussetzungen, dass das Arbeiten vom Zuhause aus funktioniert

Das Arbeiten im Homeoffice bringt nicht nur Firmen enorme Vorteile, wie beispielsweise Einsparungen an Bürofläche oder produktivere Mitarbeitende, sondern auch die Angestellten haben etwas davon. Wichtig ist dabei jedoch, dass die jeweiligen Voraussetzungen stimmen.

Nicht jedes Zuhause ist für das Arbeiten im Homeoffice geeignet. Ein Ein-Zimmer-Wohnung, die zu zweit bewohnt wird, ist eher ungeeignet. Gleiches gilt für eine WG, da Du Dich hier wohl eher weniger gut konzentrieren können wirst. Es ist von Vorteil, wenn Du Deinen Arbeitsbereich zu Hause von Deinem Privatleben abgrenzen kannst. Idealerweise verfügst Du über ein separates Büro, bei dem Du einfach am Ende des Arbeitstags die Tür schließen kannst. Ansonsten kann auch ein Sichtschutz für den Arbeitsplatz im Ess- oder Wohnzimmer sinnvoll sein. Im Schlafzimmer solltest Du Dein Büro auf keinen Fall aufschlagen. Es könnte Dir ansonsten schwerfallen von der Arbeit abzuschalten.

Schreibtisch, idealerweise höhenverstellbar

Einer der wichtigsten Punkte in Deinem heimischen Büro ist der Schreibtisch. Dabei solltest Du besonders auf Ergonomie, Stabilität und Langlebigkeit achten.  Ein höhenverstellbarer Schreibtisch lässt sich perfekt auf Deinen Körper einstellen. So vermeidest Du eine ungesunde und starre Haltung bei der Arbeit am Bildschirm, die Dir ansonsten Rückenprobleme bescheren könnte.

Je nach Modell kannst Du einen höhenverstellbaren Schreibtisch in einen Stehtisch umwandeln. So bringst Du mehr Flexibilität und Bewegung in Deinen Büroalltag hinein. Auch die Größe spielt eine wichtige Rolle. Immerhin sollst Du entspannt an dem Tisch arbeiten können. Entscheide Dich für eine Fläche von mindestens 160 mal 80 Zentimetern.

Ergonomischer Bürostuhl

Mindestens genauso wichtig wie der Schreibtisch ist ein ergonomischer Bürostuhl. Er bildet quasi eine Einheit mit dem Tisch. Der Stuhl sollte

  • höhenverstellbar sein,
  • über Armlehnen verfügen und
  • eine Rückenlehne haben, die Deine Wirbelsäule überstützt.

Stuhl, Schreibtisch und Dein Körper müssen also zueinander passen. Sitzt Du an Deinen Platz sollten Deine Ober- und Unterarme einen 90 Grad Winkel zur Arbeitsfläche bilden. Deine Füße berühren den Boden komplett. Ober- und Unterschenkel bilden ebenfalls einen 90‑Grad-Winkel. Ist die Sitzfläche des Stuhls ebenfalls beweglich, kannst Du hin und wieder aus Deiner starren Haltung ausbrechen.

Gesunde Beleuchtung

Das Thema Beleuchtung am Arbeitsplatz wird häufig unterschätzt, dennoch gehört es genauso wie die Einstellung von Schreibtisch und Stuhl zur Ergonomie dazu. Oft sind die Arbeitsplätze zu Hause schlichtweg zu dunkel. Die ideale Bürobeleuchtung ist Warmweiß, Neutralweiß oder Tageslichtweiß. Dabei sollte der Blauanteil relativ hoch sein, um Dich wachzuhalten.

Helligkeit wird in Lux gemessen. An Deinem Arbeitsplatz sollte die Helligkeit mindestens 500 Lux betragen. Besser sind aber zwischen 750 und 1.500 Lux. Das erreichst Du unter anderem mit genügend Tageslicht, einer Schreibtischlampe und der Deckenbeleuchtung. Am besten ist ein Platz mit sehr viel Tageslicht, da es sich positiv auf die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit auswirkt. Es gibt Dir mehr Energie und steigert Deine Konzentrationsfähigkeit. Idealerweise positionierst Du den Arbeitsplatz parallel zum Fenster.

Gesunde Beleuchtung für das Homeoffice
Viel Tageslicht sorgt für gesünderes Arbeiten.  Quelle: unsplash.com, Urheber: Yasmina H

Genügend Stauraum

Neben dem Gesundheitsaspekt solltest Du Dich in Deinem Homeoffice um das Thema Ordnung kümmern. Dazu benötigst Du in erster Linie ausreichend Stauraum. Solltest Du viel mit Papier, Akten und Dokumenten arbeiten, ist ein Schränkchen und ein Rollcontainer mit Sicherheit eine gute Wahl.

Hier kannst Du am Ende Deines Arbeitstags Deine anderen Arbeitsmaterialien unterbringen. Idealerweise hat alles seinen festen Platz. Herrscht Ordnung an Deinem Arbeitsplatz bist Du produktiver und kannst Dich besser konzentrieren.

Die nötige Elektronik fürs Büro

Selbstverständlich gehört zu Deinem Büro ein Computer mit Tastatur und Maus. Ideal sind zwei Bildschirme, die jeweils mindestens 22 Zoll messen. So arbeitest Du schonender für die Augen.

Steht dir ein Laptop zur Verfügung empfiehlt sich ein Notebookständer sowie eine Dockingstation. Auf diese Weise kannst Du zusätzliche Bildschirme an Deinen Computer anschließen und mit dem Laptop bequem arbeiten.

Wer trägt die Kosten fürs Homeoffice?

Zugegeben, eine solche Erstausstattung für Dein Homeoffice ist nicht unbedingt ganz günstig. Für Büromöbel, Computer und anderes Equipment fallen zwischen 2.000 und 3.000 Euro an. Hinzu kommen noch die Nebenkosten für Miete, Strom, Internet und Verbrauchsmaterialien.

Arbeitest Du auf eigenen Wunsch hin im Homeoffice musst Du die Kosten hierfür meist selbst tragen. Allerdings kannst Du vieles davon bei Deiner Steuererklärung absetzen.

Verlangt Dein Arbeitgeber, dass Du von Zuhause aus arbeitest, muss er die Kosten für alles tragen. Es dürfen bei einer Notwendigkeit des Homeoffice keine Betriebskosten auf Dich umgelagert werden.

Fazit

Es gibt einiges beim Einrichten Deines Homeoffice zu beachten. Vor allem das Thema Gesundheit und Ergonomie solltest Du dabei ernst nehmen, um ein produktives Arbeiten bei Dir zu Hause gewährleisten zu können.

Ähnliche Beiträge:

Billomat folgen: