10. Jan 2019 | Planen & Hilfen

Fördermittelanträge stellen: 5 Dinge, auf die du achten solltest

Geldgeber überzeugen: Neben einer guten Geschäftsidee oder einem innovativen Produkt brauchen Selbstständige und Kleinunternehmer ein gutes Händchen fürs Fördermittelanträge stellen. Es gilt alle Formalien einzuhalten und gleichzeitig keine langweilige Präsentation abzuliefern. Das kann sehr viel Aufwand bedeuten.

Fördermittelanträge stellen
Wer Fördermittelanträge stellen und Geldgeber überzeugen will, muss informative Unterlagen zusammenstellen. (Bild © picjumbo.com)

Geld auftreiben, aber wie? – Fördermittelanträge stellen

Wie jede, die Kapital für eine Firmengründung braucht, hast du dich sicher bereits über mögliche Investoren und Unterstützer informiert. Finanzierungsarten gibt es verschiedene. Neben klassischen Gründungszuschüssen kommt eventuell auch Crowdinvesting oder -funding hinzu.

In jedem Fall musst du deine Idee bestmöglich präsentieren. Auf folgende Punkte solltest du achten, wenn du Fördermittelanträge stellen willst:

1. Plane genug Zeit ein

Ein Antrag um finanzielle Unterstützung oder Projektmittel schreibt sich nicht mal kurz am Abend bevor die Antragsfrist endet. Optimale Unterlagen stellt man nicht im Eilverfahren zusammen. Also nimm dir Zeit und beginne rechtzeitig, alle Daten zusammen zu tragen und die nötigen Texte zu schreiben.

2. Halte dich an die Vorgaben!

Keine unübersichtlichen Dateianhänge, keine Tricksereien mit Minischrift und winzigen Zeilenabständen, wenn eine maximale Seitenzahl nicht überschritten werden darf! Was der mögliche Investor in seinen Richtlinien zur Mittelvergabe vorschreibt, das lieferst du. Vom Businessplan bis zum Zeitplan stellst du alle notwendigen Dokumente zusammen. Baue nicht darauf, dass dein Projekt so genial ist, dass die Gutachter über Formalien hinweg sehen. Geldgeber, Stiftungen und Behörden bekommen viele Anträge, die sie sichten müssen: Wer die Arbeit durch chaotische Unterlagen kompliziert macht, kommt vielleicht nicht in die engere Wahl.

3. Wer begutachtet deinen Antrag?

Wer liest beim möglichen Investor deinen Fördermittelantrag? Wofür sind diese Personen Fachleute? Sind sie in deinem Arbeitsgebiet oder in ähnlichen Bereichen tätig? Sind es Verwaltungs- oder Finanzexperten? Warum du darüber nachdenken solltest? Weil sich danach die Art richtet, wie du die Informationen aufbereitest, die du deinem Fördermittelantrag beilegst. Fachbegriffe erklären oder nicht, eventuell ein Glossar beilegen? Brauchst du Unterstützung beim Businessplan, damit er wirklich vor Finanzfachleuten bestehen kann?

4. Verliere dich nicht in Details!

Das Wesentliche muss den Lesern und Gutachterinnen direkt klar werden. Außerdem musst du herausstellen, was deine Idee fördernswert macht. In welchen Farben du deinen Webshop gestalten möchtest und wie die 99 Geschmacksrichtungen deines Bonbon-Sortiments heißen werden, kannst du weglassen.

5. Sei realistisch!

Willst du einen Fördermittelantrag stellen, wirst du immer auch Business- und Zeitpläne einreichen müssen. Sei ehrlich: Hast du realistisch geschätzt? Schaffst du alles in der geplanten Zeit, wenn du die Mittel bekommst? Reicht die Summe, die du beantragt hast, wirklich aus? Wenn es eng und knapp ist, dann rechne nochmal alles durch, bevor du deinen Antrag einreichst. Schließlich möchtest du deinen Mittelgebern gegenüber von Anfang an als vertrauenswürdige Geschäftspartnerin oder innovativer Unternehmer gegenüber stehen.

Ähnliche Beiträge: 

Billomat folgen: