27. Jun 2019 | Unternehmenssteuerung

Floskeln vermeiden in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Eigentlich betrifft die Floskelitis nicht nur den Bereich PR. Firmenvertreter und Selbstständige dreschen häufig Phrasen, dass die Textbausteine nur so scheppern. Floskeln vermeiden? Ach wo! Schließlich muss doch betont werden, wie hochwertig, fundiert, analytisch, nachhaltig, vollumfänglich, zukunftsorientiert und ganzheitlich man sich die Neupositionierung oder Innovationsfähigkeit des Unternehmens vorzustellen hat.

floskeln vermeiden
Floskeln sind beliebte Lückenfüller, gerade für Leute, die viel und häufig Texte verfassen müssen. Doch diese zu nutzen, ist alles andere als kreativ. (Bild © unsplash.com)

PR-Texte können grausam sein

Heiße Luft statt Inhalt. Phrasen statt konkreter Angaben. Pressemitteilungen und Verlautbarungen von Unternehmen auf Internetseiten oder auch im Bereich Social Media sind oft langweilig und verraten eigentlich gar nicht, was die Nachricht ist. Zwischen tausendmal gelesenen Floskeln verschwindet, was das Unternehmen eigentlich inhaltlich vermitteln will.

Darum geht es bei einer Pressemitteilung: Was ist neu in der Firma? Welche Bedeutung hat das zum Beispiel für Kunden, Anwohner und Mitarbeiter? Was sind die Fakten?

Beim Formulieren einer Pressemitteilung steht dieser Nachrichtenwert immer im Fokus (wobei „im Fokus stehen“ natürlich auch so eine Floskel ist, für die wir uns an dieser Stelle sofort entschuldigen möchten).

Wie kannst Du Floskeln in Deinen PR-Texten vermeiden?

Floskeln vermeiden kannst Du, wenn Du folgende Dinge in Deinen PR-Texten einfach weglässt:

  • alle Formulierungen, die Du selbst in Texten anderer langweilig findest.
  • alle Formulierungen, die Du in diesem Monat schon mehrfach anderswo gelesen hast.
  • alle Formulierungen, die eigentlich nichts Konkretes aussagen.
  • sämtliche Lobhudeleien auf den eigenen Vorstand oder Firmengründer.
  • Schachtelsätze: Wenn da wirklich ein klarer Gedanke drin steckt, mach mehrere kürzere Satzeinheiten daraus.
  • unnötige Adjektive, die mehr Bedeutung in den Text bringen sollen, als da ist.
  • Anglizismen, sofern sie vermeidbar sind. Manche sind wichtige Fachvokabeln, andere lassen sich durch gängige deutschsprachige Vokabeln ersetzen.

Ganz nebenbei wird ein Text, den Du von Floskeln befreit hast, lesbarer und interessanter. Immer. Woher kommt dann aber dieser Drang zur Floskel in PR-Texten?

Schlechter PR-Text, die Schuldfrage

Sind es die Mitarbeiter in der Pressestelle oder liegt die Verantwortung für lahme PR-Texte voller Floskeln doch woanders im Unternehmen? Oft sind Hierarchien einzuhalten, bevor eine Pressemitteilung alle Freigaben hat und endlich verschickt werden kann. Viele mischen mit, die sich mit dem Inhalt auskennen, aber nicht mit der Art und Weise, wie er in Sprache zu verpacken ist. Andere sind sehr verliebt in die eigenen Worte. Wieder andere fühlen sich einfach besser, wenn sie noch ein paar Sätze umstellen. Das alte Sprichwort von den vielen Köchen, die den Brei verderben, kann durchaus zutreffen.

Ähnliche Fragen:

Billomat folgen: