24. Sep. 2019 | Unternehmenssteuerung

Ideenklau unter Kollegen: So kannst du dich und dein Team schützen

Deine Idee, dein Umsetzungvorschlag, doch die Lorbeeren erntet ein Kollege? Ideenklau unter Kollegen ist ein häufiges Ärgernis im Berufsalltag. Es betrifft Teams, Chefs und ganze Firmen.

Ideenklau unter Kollegen schadet auf allen Ebenen

Es gibt viele Formen von Ideenklau unter Kollegen und sie schaden deiner Firma auf unterschiedliche Weise:

  • Da war diese Geschäftsidee, die jemand anderer umsetzt, dem du davon erzählt hast: superärgerlich.
  • Dein Vorschlag aus dem Brainstorming, für den dein Büronachbar das Lob bekommt: superärgerlich.
  • Und du als Chef oder Vorgesetzter lobst unwissend die Falschen, weil Dir nicht klar ist, wer die Idee ursprünglich eingebracht hat. Dabei willst du wirklich nicht unfair sein, sondern eine gute Führungskraft.
ideenklau unter kollegen
Natürlich möchte jeder Mitarbeiter gern die beste Idee im Team haben. Doch wenn es zum Ideenklau unter Kollegen kommt, solltest Du als Führungskraft einschreiten. (Bild © pexels.com)

Was tun gegen Ideenklau in Teams?

Es wird immer Kollegen geben, die sich gerne mit fremden Federn schmücken. Vielleicht merken sie es nicht mal selbst. Da gefällt jemandem eine Idee so ausgesprochen gut, dass er glaubt, sie selbst gehabt zu haben. Oder ein Mitarbeiter betrachtet alle Ideen im Team als allen gehörend: Auch das ist ein nachvollziehbares Motiv. Dagegen helfen nur klare Regeln und gute Dokumentation.

Wo Ideenklau unter Kollegen üblich ist, da kommt es zu Kränkungen und Fehleinschätzungen. Wer ständig die Früchte seiner besten Ideen an Mitstreiter abtreten muss, fühlt sich ungerecht behandelt und wird in Zukunft vielleicht die kreativen Einfälle für sich behalten. Die Freude an der Arbeit geht verloren, vielleicht verabschieden sich gute Fachkräfte zur Konkurrenz, weil sie vom Arbeitsklima in deiner Firma enttäuscht sind. Das wäre sehr schade.

Ideenklau thematisieren

Stillschweigend hinnehmen, dass sich der Kollege eine fremde Idee angeeignet hat? Geht nicht. Besser: Klar Ansprechen, dass man sich ungerecht behandelt fühlt, weil man die Ausgangsidee zum neuen Projekt hatte. Das muss gegenüber den Vorgesetzten möglich sein und auch innerhalb des Teams. Es ist okay, den Ideenklauer offen darauf anzusprechen. Leider ist es oft nicht genau nachweisbar, von wem der erste Einfall zu einer Sache kam.

Ideen zuordnen

Damit die Teammitglieder weiter frei ihre Ideen herausschmettern, hilft es, zu protokollieren, was von wem kam. Das ist unübersichtlich und macht Brainstormings nicht einfacher. Aber Teams, die mit Ideenklau zu kämpfen haben, werden das vielleicht als faires Angebot empfinden.

Computer sichern, Schreibtische aufräumen

Es soll vorkommen, dass Ideen, Projektpapiere und fertige Konzepte vom Schreibtisch verschwinden, weil sie jemand anderer gut für sich gebrauchen kann. Wir wäre es mit klaren Regeln dafür, wer welche Computerpasswörter haben darf, welches Team welchen Server nutzt und dass Papierunterlagen immer eingeschlossen werden?

Ideen schützen

Wenn es um Ideen geht, die für die Konkurrenz interessant sind: rechtzeitig Markenschutz oder Patent anmelden.

Betriebliches Vorschlagswesen für alle

Stell dir ein Industrieunternehmen vor, indem jeder aus der Belegschaft seine Verbesserungsvorschläge namentlich gekennzeichnet einreichen darf. Ob nun Lehrling oder Ingenieur: Alle Ideen, die die Arbeitsabläufe verbessern oder Arbeitsgeräte optimieren sind willkommen. Diese Ideen werden sogar in der Mitarbeiterzeitschrift erwähnt und es gibt Prämien für besonders gute Vorschläge. Klingt fair und motivierend? Also keine Angst vor dem betrieblichen Vorschlagswesen – es ist fair und freundlich.

Ähnliche Beiträge: