02. Jan 2019 | Unternehmenssteuerung

Ideenmanagement in der Firma – sinnvoll oder nutzlos?

Der Begriff Ideenmanagement steht dafür, den Pool an Ideen und Verbesserungsvorschlägen innerhalb einer Firma auszuschöpfen. Genauer gesagt, die Ideen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu sammeln, sie ernst zu nehmen und anzuhören, wenn sie Vorschläge haben, egal wie sinnvoll oder nutzlos sie sich im ersten Moment anhören mögen. Denn wenn sich jemand in Deiner Firma bestens auskennt, dann sind es diejenigen, die für Dich arbeiten.

Ideenmanagement
Ideenmanagement: In jeder Firma gibt es Probleme, die einer Lösung bedürfen. Warum nicht die Angestellten um Lösungsvorschläge bitten? (Bild © unsplash.com)

Es gibt immer irgendwelche Probleme in Unternehmen, für die Du Lösungen finden musst. Du magst denken, dass sich niemand in Deiner Firma besser auskennt als Du oder Deine Controlling-Abteilung aber ist das wirklich so? Weißt Du wirklich, welche Maschine durch welche Maßnahme möglicherweise effizienter arbeiten könnte? Und weißt Du sicher, wie veränderte Kommunikationsstrukturen ein effizienteres Arbeiten zwischen den Abteilungen ermöglichen könnte?

Warum kann Ideenmanagement lohnen?

Es gibt immer mehr Arbeitgeber*innen und Führungskräfte, die das Potenzial ihrer Mitarbeiter tatsächlich ausschöpfen, die Abläufe im Betrieb sinnvoll optimieren, die angebotenen Produkte und Dienstleistungen verbessern und damit ihr Unternehmen wettbewerbsfähig halten. Denn die Ideen der Belegschaft können nicht nur Wettbewerbsvorteile bringen, sondern sich auch in barer Münze auszahlen. Eine Studie des Deutschen Instituts für Betriebswirtschaft, der dib-Report 2016, hat gezeigt, dass es in der metallverarbeitenden Industrie in Deutschland im Jahr 2015 die meisten Vorschläge gab: 375 Ideen pro 100 Mitarbeiter. Die Ergebnisse der Studie brachten einen Gesamtnutzen der umgesetzten Ideen von über 800 Millionen Euro!

Ideenmanagement nutzen: wie kann ich Angestellte zu Vorschlägen motivieren?

Es reicht natürlich nicht, wenn Du intelligente Angestellte und Mitarbeiter hast. Auch nicht nur ein respektvoller, offener Führungsstil und eine ideenfreundliche Atmosphäre werden die Angestellte dazu bringen, Vorschläge zur Verbesserung von Arbeitsabläufen zu machen. Viele Firmen loben mittlerweile Prämien aus für alle Ideen, die am Ende umgesetzt werden. Durchschnittlich wurden laut Studie 98 Euro pro Idee gezahlt, die Höchstprämie belief sich sogar auf 212.000 Euro. Auch wenn sich Letzteres natürlich nicht jedes Unternehmen leisten kann – mehr als ein feuchter Händedruck sollte für die Ideengeber schon drin sein. Denn Ideenmanagement sollte sich auszahlen, und zwar im besten Fall für beide Seiten.

Ähnliche Fragen:

Billomat folgen: