04. Mai 2020 | Experten

Übersetzungsservices für (fast) jeden Bedarf – Interview mit Nils Mahler von der lingoking GmbH

Es waren einmal vier Freunde und eine Gründungsidee: professionelle Dolmetscher innerhalb von wenigen Sekunden übers Telefon verfügbar machen. Wie daraus die Plattform entstanden ist, die für fast alle Übersetzungsbedarfe die passende Lösung parat hält, verrät uns Gründer und Geschäftsführer Nils Mahler im Interview… 

lingoking
Nils Mahler, Gründer und Geschäftsführer der lingoking GmbH

Hallo Nils! Stell Dich und die Agentur lingoking bitte kurz vor.

Vielen Dank für die Möglichkeit, lingoking vorstellen zu dürfen. Ich bin Nils, Gründer und Geschäftsführer der lingoking GmbH mit Sitz in München. Ich bin 37 Jahre jung und lebe seit 2 Jahren mit meiner Frau in Dießen am Ammersee.

lingoking wurde 2010 von vier Freunden aus München gegründet. Wir hatten uns damals bei einem anderen Startup kennengelernt, für das wir damals arbeiteten. Die Gründungsidee war ein wenig verrückt: wir wollten professionelle Dolmetscher innerhalb von wenigen Sekunden übers Telefon verfügbar machen. Die Zielgruppe waren Touristen in Not, die sich im Ausland befinden und der jeweiligen Landessprache nicht mächtig sind. Mögliche Einsatzfälle waren Pannen, Unfälle oder sonstige unangenehme Situationen, in denen professionelle Dolmetscher eine große Hilfe in der Kommunikation sein könnten.

Wir haben die Plattform 2011 erfolgreich gelauncht und direkt viel Medienaufmerksamkeit erhalten sowie ein paar coole Gründerpreise eingeheimst und auch die ersten Investoren gewonnen. Irgendwann mussten wir jedoch feststellen, dass der Bedarf an unserer innovativen Lösung damals nicht groß genug war und die benötigten Umsätze ausblieben. Der erste Pivot war angezeigt. Wir haben deshalb unsere Plattform für weitere Dienstleistungen erweitert: die klassische Textübersetzung von Dokumenten oder Webseiten für eCommerce Unternehmen sowie die weltweite Vermittlung von Dolmetschern für Events. Seit Ende 2016 können unsere Kunden zudem diverse Sprachdienstleistungen direkt auf unserer Website zum Fixpreis buchen. Das ist insbesondere für beglaubigte Übersetzungen von offiziellen Dokumenten aus aller Welt ein ziemlich innovativer Ansatz. Hier verbinden wir gerichtlich beeidigte Übersetzer mit unseren Kunden, die für die Anerkennung von ausländischen Dokumenten eine beglaubigte Übersetzung benötigen.

Wir sehen uns somit auch nicht als Übersetzungsagentur, sondern haben eine technische Plattform entwickelt, die für fast alle Übersetzungsbedarfe eine passende Lösung parat hält. In Q2 2020 werden wir deshalb auch noch einmal mit einer komplett neuen Buchungsplattform live gehen, die noch mehr coole Features für unsere Kunden bereithält.

Für wen bietet ihr Übersetzungs- und Dolmetscherservices an? Sprecht ihr bestimmte Kundengruppen besonders an?

Wir sind, was die Zielgruppe angeht, sehr breit aufgestellt- was natürlich nicht immer nur Vorteile hat. Wir sehen hierin jedoch primär eine Stärke unserer Plattform. Unsere Plattform macht keinen Unterschied, ob es sich um eine Privatperson handelt, die eine beglaubigte Übersetzung von offiziellen Dokumenten beauftragt oder um die große Aktiengesellschaft, die für ihre nächste Aktionärsversammlung Simultandolmetscher über uns bucht. Außerdem gehören viele Behörden aus Deutschland, Krankenhäuser und auch Universitäten zu unseren Kunden.

Sprachdienstleistungen anzubieten, ist unglaublich vielfältig und das ist den meisten so gar nicht bewusst, was es da alles gibt. Simultandolmetscher kennen die meisten noch aus Filmen. Flüsterdolmetscher, Begleitdolmetscher oder eben gerichtlich beeidigte Übersetzer oder Fachübersetzer – hier hört das allgemeine Verständnis dann meist schon auf. Die aktuell exotischste Dienstleistung, die über lingoking für eine bestimmte Zielgruppe zu buchen ist, sind Führerscheinübersetzungen für Reisende nach Neuseeland. Denn wenn man in Neuseeland Auto fahren möchte, benötigt man entweder einen internationalen Führerschein oder eben eine beglaubigte Übersetzung – diese muss dann jedoch von einem Übersetzer angefertigt werden, der von der neuseeländischen Behörde anerkannt ist. Über die bürokratischen Prozesse, die bei uns im Hintergrund laufen, müssen sich unsere Kunden zum Glück keine Gedanken machen. 🙂

Wie kann die lingoking Agentur größere Projekte, wie zum Beispiel Unternehmen bei der Internationalisierung, unterstützen?

Den eigenen Service oder Produkte im Ausland anzubieten, ist komplex und herausfordernd. Die Übersetzung der eigenen Webseite, der AGB, Verträge usw. sind dabei noch relativ einfach umzusetzen. Schwieriger wird es da schon beim benötigten, fremdsprachigen Kundensupport oder der Übersetzung von Google Ads oder SEO-Seiten. Klar ist: will man im Ausland Erfolg haben, führt kein Weg an professionellen Übersetzungen vorbei und das kann je nach Volumen natürlich kostspielig werden. Aber in der Regel rentieren sich die Investitionen durch die erfolgte Markterweiterung.

Die Begleitung von Unternehmen auf Internationalisierungskurs ist unser Kerngeschäft und täglich Brot. Wir stellen unseren Kunden die komplette Klaviatur für die Verständigung mit ausländischen Partnern und Kunden zur Verfügung.

Unsere Unterstützung sieht dabei ganz unterschiedlich aus. Will man beispielsweise als Unternehmen in Portugal ein Büro anmieten, benötigt man eine beglaubigte Übersetzung des Handelsregisterauszugs für den Vermieter. Wollen sich die Geschäftsführer zunächst einmal einen Überblick im Zielland verschaffen und potentielle Partner kennenlernen, dann greifen viele Unternehmen auf unseren Dolmetscherservice zurück. Das ist insbesondere bei der Reise und Marktanalyse in asiatischen Ländern sehr zu empfehlen.

Für eCommerce Unternehmen ist meistens die regelmäßige Übersetzung von Produktbeschreibungen für ihren Online-Shop relevant. Hier erarbeiten wir gemeinsam mit den Unternehmen an einen Prozess, um möglichst viele manuelle Schritte zu reduzieren. Und dann gibt es natürlich auch die Pressearbeit für die neue Location – also Pressemitteilungen in der jeweiligen Landessprache. Wie du siehst – als Plattform für professionelle Übersetzungen ist die Begleitung von Unternehmen auf Internationalisierungskurs unser Kerngeschäft und täglich Brot. Wir stellen unseren Kunden die komplette Klaviatur für die Verständigung mit ausländischen Partnern und Kunden zur Verfügung.

Was müssen Dolmetscher und Übersetzer mitbringen, um ihre Dienstleistung über lingoking anzubieten?

Viele unserer Mitwerber setzen auf Masse. Wir haben aktuell nur ca. 1.500 aktive Sprachdienstleister an unsere Plattform angeschlossen, die Aufträge für unsere Kunden durchführen können. Dabei erhalten wir täglich hunderte von Bewerbungen. Die Herausforderung für Übersetzer im Markt ist: es gibt keine geschützte Berufsbezeichnung, somit gibt es auch sehr viele, die sich Übersetzer nennen, jedoch bestenfalls zweisprachig aufgewachsen sind. Deshalb sind unsere Kriterien bei der Auswahl sehr streng: entweder sind unsere Übersetzer gerichtlich beeidigt und/ oder haben an einer Hochschule erfolgreich die Ausbildung zum Dolmetscher/ Übersetzer abgeschlossen. Nach erfolgreicher Akkreditierung erfolgt in der Regel ein weiterer Test und natürlich helfen uns auch die vielen Kundenbewertungen die Leistung unserer Dolmetscher und Übersetzer richtig einzuschätzen. Daneben spielen für uns aber auch „weichere Faktoren“ eine wichtige Rolle: soziale Kompetenz und eine gewisse Affinität für digitale Prozesse. Warum soziale Kompetenz: zum Teil sind unsere Übersetzer im direkten Austausch mit unseren Kunden und deshalb spielen Freundlichkeit und gezeigte Wertschätzung eine wichtige Rolle.

Ihr übersetzt nicht nur „einfache“ Texte und Webseiten, sondern auch Verträge, Steuererklärung & Co. Gibt es für solche Aufträge spezialisierte Übersetzer oder besondere Richtlinien?

Ja, die gibt es. Professionelle Übersetzer übersetzen in der Regel nur in ihre Muttersprache und auch nur Fachtexte für Bereiche, in denen sie sich zusätzliche Expertise über die Jahre angeeignet haben. Deshalb fragen wir bei Beauftragung neben der Sprachkombination auch immer das Fachgebiet ab. Soll ein Vertrag oder eine Steuerklärung zusätzlich noch beglaubigt übersetzt werden, kann dies nur durch einen gerichtlich beeidigten Übersetzer erfolgen. Bei beglaubigten Übersetzungen wird das Dokument dann auch nicht nur per eMail versendet, sondern postalisch. Das ist in Deutschland noch zwingend Voraussetzung – in nordischen Ländern werden beglaubigte Übersetzungen zum Teil auch in digitaler Form von Behörden anerkannt.

Mal angenommen, man braucht für einen dringenden Geschäftstermin ein paar kurze übersetzte Dokumente oder auch einen Dolmetscher. Wie schnell ist das ungefähr möglich?

Das hängt sehr von der Sprachkombination ab. Für den Klassiker: Deutsch-Englisch können wir in der Regel kurze Texte innerhalb weniger Minuten liefern. Bei Dolmetschern hängt es neben der Sprachkombination noch vom Zielort ab. Soll die Verdolmetschung in einer größeren Stadt stattfinden, so können wir hier in den gängigen Sprachkombinationen innerhalb weniger Stunden einen Dolmetscher vermitteln. In der Regel liegen zwischen Beauftragung und Einsatz jedoch mindestens 24 Stunden.

Wir haben einmal auf eure Website gespickt (ertappt ) und da sind wir über den Begriff „hybride Übersetzung“ gestolpert. Was darf man sich darunter vorstellen und wann kommt sie infrage?

Je nach Textart bieten wir unseren Kunden an, dass Texte von zum Beispiel DeepL vorübersetzt werden und im Anschluss von einem Fachübersetzer auf mögliche Fehler korrigiert werden – das nennen wir Hybridübersetzung. Der große Vorteil für den Kunden sind natürlich die geringeren Kosten. Allerdings kommen Hybridübersetzungen nicht immer in Frage. Für sehr kreative Texte würden wir zum Beispiel immer von Hybridübersetzung abraten. Da sind die Ergebnisse einfach noch nicht gut genug. Aber für Vertragstexte, technische Handbücher – also für Texte mit weniger Interpretationsspielraum, kommen Hybridübersetzungen durchaus in Frage und liefern sehr gute Ergebnisse.

Übersetzungsdienste wie Google oder DeepL werden immer besser. Seht ihr die Entwicklung der maschinellen Übersetzung und künstlichen Intelligenz als Bedrohung oder Chance?

Es gibt immer wieder kleine Schreckmomente, nämlich dann, wenn man die vollmundigen Pressemitteilungen der Anbieter liest. Da wird dann suggeriert, dass die Qualität der neuronalen Maschinenübersetzungen von DeepL und Google bereits der Leistung eines menschlichen Übersetzers gleichzusetzen sind. Ich bin davon überzeugt, dass solange es nicht gelingt, eine vollständig künstliche Intelligenz zu entwickeln, solange werden auch DeepL und Google keine 100% einwandfreien Übersetzungen liefern können. Und deshalb setzen wir auf das Hybrid-Modell und sehen die Anbieter als wirklich geniale Tools, um Übersetzungen schneller und kostengünstiger anbieten zu können. Und für beglaubigte Übersetzungen kommen DeepL und Google natürlich erst gar nicht in Frage.

Nun kurz zu Dir als Geschäftsführer: Gibt es etwas, was Du auf Deinem Weg in die Selbstständigkeit gelernt hast und neuen Gründern ans Herz legen würdest?

Hab‘ eine sehr klare Vorstellung davon, wo du mit deinem Unternehmen hinmöchtest. Dann schaffst du auch so eine Krise wie aktuell durch Corona. Und: such dir das beste Team der Welt und mach hier absolut keine Kompromisse!

Am Anfang kann man sich nicht vorstellen, wie herausfordernd gründen wirklich sein kann und wie lange es möglicherweise dauert, seinen Traum umzusetzen. Zumindest ist es mir so ergangen, dass ich in all den Jahren immer wieder ziemlich hart auf den Boden der Realität gefallen bin. Sei es durch zu ambitionierten Ziele, die man nicht erreicht hat, Liquiditätsengpässe oder ganz einfach durch zeitweise Überforderung. Das, was mir in diesen Momenten immer geholfen hat, war eine klare Vision und Perspektive für mich selbst als Gründer, um mich immer wieder aufzurappeln und neu zu motivieren. Und dieses selbst gesetzte Ziel kann sich über die Zeit auch immer wieder verändern- aber das würde ich allen Gründern ans Herz legen: Hab‘ eine sehr klare Vorstellung davon, wo du mit deinem Unternehmen hinmöchtest. Dann schaffst du auch so eine Krise wie aktuell durch Corona. Und: such dir das beste Team der Welt und mach hier absolut keine Kompromisse!

Wir bedanken uns schon einmal für das Interview und beenden es mit einem kleinen Spiel. Wir nennen Dir ein paar Stichwörter und Du sagst uns, was Dir als erstes dazu einfällt:

  • Internationalisierung: grenzenlose Verständigung und Unterstützung.
  • Lieblings-Fremdwörter: Corona-bedingte Diskussionsorgien 😉
  • lingoking: bestes Team der Welt!

Danke für das Interview!

Weitere spannende Interviews: 

Billomat folgen: