17. Okt. 2018 | Gründung
Jung gründen? Warum eigentlich nicht? Eine gute Geschäftsidee zu haben, ist nicht vom Alter abhängig. Aber wie steht es um die Realisierung von Projekten, das Eigenkapital, den Businessplan und die Buchhaltung, um das Schreiben von Rechnungen sowie das Aushandeln und Einfordern von Honoraren? Geldgeber, Behörden und Geschäftspartner begegnen sehr jungen Geschäftsführern zum Teil recht skeptisch. Traut man den jungen Leuten zu wenig zu?
Tatsächlich gehört zur Selbstständigkeit mehr als nur eine gute Idee. Wem Berufserfahrung aus anderen Bereichen noch fehlt, der kann bei der Gründung Unterstützung gebrauchen. Wenn junge Unternehmer eine eigene Firma gründen, können Mentoren wertvolle Unterstützung leisten, aber auch eine gezielte Weiterbildung kann helfen.
Mitteleuropäische Medien beklagen einerseits einen Fachkräftemangel, während andererseits in Europa eine hohe Jugendarbeitslosigkeit herrscht. Viele junge Menschen, die eine Ausbildung anstreben sowie Berufsneulinge, die dringend Berufserfahrung sammeln müssen, bleiben in den Startlöchern ihrer Karriere stecken. In mehreren Ländern der EU gibt es für junge Menschen zu wenig Arbeitsplätze. Viele von ihnen stehen vor der Herausforderung, ihre eigene Firma auf die Beine zu stellen.
Wenn sehr junge Menschen gründen, dann schaffen sie unter Umständen nicht nur für sich selbst sondern auch für andere ihrer Altersgruppe den Einstieg ins Berufsleben. 450.000 Euro aus dem EU-Programm Erasmus+ hat das Verbundprojekt „Enterprise plus Innovative Potential Meets Experience“ zwischen September 2014 bis August 2017 zur Verfügung gestellt, um der Jugendarbeitslosigkeit innerhalb der Europäischen Union entgegen zu wirken. Das Projekt untersuchte, welche Hilfen notwendig sind und welche Unterstützung besonders effektiv ist, um jung gründen zu können.
Im Rahmen des EU Projektes wurden erfahrene Führungskräfte mit angehenden Gründern zusammen gebracht, um die zukünftigen Jungunternehmer von der Erfahrung beruflich Etablierter profitieren zu lassen. Das Projekt führte zu dem wissenschaftlichen Ergebnis, dass der Erfolg der Zusammenarbeit zwischen Mentoren und jungen Unternehmern vor allem vom konstruktiven Feedback abhängt. Zugleich sollte zwischen einem Mentor und dem jungen Gründer eine persönliche Sympathie vorhanden sein, um Vertrauen und Motivation zu fördern.
Ein Unternehmen zu gründen und über lange Zeit hinweg erfolgreich zu führen, erfordert nicht nur Berufserfahrung, sondern vor allem auch eine stabile körperliche Belastbarkeit. Wer jung gründen möchte, der profitiert nicht nur von seiner höheren Fitness gegenüber älteren Unternehmern. Auch die größere Nähe zu aktuellen Trends des Marktes verschafft Zugang zu Ideen und neuen Impulsen, die in alteingesessenen Unternehmen oftmals fehlen. Dazu kommt, dass junge Gründer meist noch ungebunden sind und nicht durch die Verantwortung für eine Familie mit mehreren Kindern belastet sind. Auch finanzielle Belastungen im privaten Bereich, wie zum Beispiel durch monatliche Kreditraten für den Hausbau haben junge Gründer unter 25 Jahren meist nicht zu tragen. Wenn junge Unternehmer ihr eigenes Unternehmen oder ihre eigene Organisation gründen, dann haben sie noch genügend Zeit, um Erfahrungen zu sammeln und auch Fehler zu machen.
Das Internet bildet für viele junge Gründer zahlreiche Möglichkeiten, um eine eigene Firma zu gründen. Als Digital Natives profitieren heute junge Gründer von einem umfangreichen Wissen über die Anwendungsmöglichkeiten verschiedener interaktiver Medien. Junge Unternehmer, die eine Internetfirma gründen möchten, sollten grundsätzlich folgende Kriterien beachten:
Am Anfang der Gründung einer Internetfirma steht – wie bei der Gründung jeder Firma – neben der Geschäftsidee der Businessplan. Der Businessplan beinhaltet die Struktur der neuen Firma und den Finanzplan. Der Finanzplan dokumentiert die vorhandenen Mittel und ihre geplante Verwendung.
Der Finanzplan sollte neben der Dokumentation der Finanzen auf eine strenge Kontrolle der Kosten abzielen. Dabei müssen Ausgaben, die unabdingbar sind, nicht nur fest mit eingeplant werden. Eine gute Kostenkontrolle sorgt darüber hinaus auch dafür, dass die Ausgaben auch sinn- und maßvoll eingesetzt werden. Für die Gründung einer Internetfirma sind je nach Geschäftsmodell einfache Räumlichkeiten ausreichend. Gerade für junge Unternehmer kann der Geschäftsstart vom Homeoffice aus sinnvoll sein. Die regelmäßigen Belastungen durch Fixkosten sollten möglichst gering gehalten werden. Große Anschaffungen können nach den ersten beiden erfolgreichen Geschäftsjahren meist immer noch gemacht werden. Die ersten Möbel und Geräte können unter Umständen auch gebraucht gekauft werden, bis der wirtschaftliche Erfolg höhere Anschaffungen ermöglicht.
Junge Gründer, die mit geringem Kapital in ihre Selbstständigkeit starten, können unter bestimmten Umständen – zum Beispiel wenn vor der Gründung Arbeitslosigkeit vorlag – einen so genannten Gründerzuschuss für ihre Existenzgründung durch das Arbeitsamt erhalten. Auch günstige Kredite können bei der Gründung einer Internetfirma helfen. Die KfW-Bank vergibt zum Beispiel zinsgünstige Darlehen für die Existenzgründung.
Wer jung gründen möchte, der sollte auch die steuerlichen Regelungen gut kennen. Die Firmenform der neuen Internetfirma nimmt einen Einfluss auf die Besteuerung. Einzelunternehmen mit einfacher Buchhaltung haben andere steuerliche Regelungen zu beachten als zum Beispiel eine GmbH mit doppelter Buchführung. Im Vorfeld der Gründung einer Internetfirma gilt es daher, sich sehr genau über die Kriterien der einzelnen Firmenformen zu informieren und die gesetzlichen Bestimmungen für die Buchhaltung zu berücksichtigen.