29. Aug 2019 | Planen & Hilfen
Freiberufler und Selbstständige haben es bei der Kreditvergabe nicht einfach. Die Banken sind eher skeptisch und oftmals bedarf es einer Bürgschaft. In diesem Ratgeber zeigen wir Dir, wie Du einen Ratenkredit relativ einfach bekommst.
Im Alltag gestaltet sich die Arbeit als Selbstständiger oder als Freiberufler ziemlich einfach. Die Kunden sucht man sich selbst aus und sollte einem der Vormittag nicht so ganz liegen, dann gibt es immer noch einen produktiven Nachmittag. Doch in einigen Situationen ist es schwieriger auf eigenen Beinen. Besonders bei der Frage nach einem Kredit reagieren die Banken sehr zurückhaltend und wollen maximale Sicherheit.
Jede Bank ist aber anders. Es gibt Banken, die kategorisch ablehnen, aber auch Banken die sich das Konzept dahinter gerne ansehen und aufgrund dessen entscheiden. Die Auswahl an potenziellen Geldgebern ist riesig.
Die unsichere Einkommenssituation ist ein großes Hindernis. Wer auf eigenen Beinen ist, der weiß nicht, wie viel Geld letztendlich im Monat verdient wird. Es gibt immer Monate, an denen es vielleicht etwas schwieriger wird aufgrund der Urlaubssituation der Partner und Kunden oder wegen Umstrukturierungen. Den Banken geht es darum, dass es nicht zu einem Verzug in der Ratenzahlung kommt. Die Wahrscheinlichkeit ist bei einem Selbständigen höher als bei einem Angestellten, meinen zumindest die Banken.
Das — momentane — Einkommen zählt also nicht als Sicherheit bei einem Freiberufler oder Selbstständigen. Das Einkommen schwankt nämlich. Daher müssen andere Sicherheiten angeboten werden. Das können Immobilien sein, Firmenfahrzeuge oder andere diverse Vermögensanlagen.
Zudem gibt es auch Nachteile je nach Branche. Nicht jede Tätigkeit wird von der Bank gleichwertig angesehen. Je nach Branche gibt es bessere oder eine schlechtere Chancen auf einen Kredit. Im Baugewerbe gibt es eine hohe Quote an Insolvenzen, daher stehen die Chancen für einen freiberuflichen Architekten sehr schwer.
Wer noch keine drei Jahre seiner aktuellen Tätigkeit nachgeht oder sogar erst frisch aus dem Gründungsprozess ist, der hat beinahe unmögliche Chancen, einen Kredit zu erhalten. Banken können das Geschäft und das Zukunftspotenzial kaum einschätzen, da keine Historie vorliegt. Die Chance, dass das Unternehmen in den ersten Monaten Pleite geht, ist ebenfalls laut Statistik sehr hoch.
Jeder hat eine Chance, einen Ratenkredit als Selbstständiger zu bekommen. Bei den einen ist die Wahrscheinlichkeit höher, beim anderen deutlich niedriger. Es gibt aber Voraussetzungen, welche die Chance erhöhen können — ganz gleich, um welche Branche es sich handelt.
Die Bank möchte nicht mit Personen zusammenarbeiten, die ihre Dokumente nicht beisammen haben oder ihre Zahlen gar nicht kennen. Zudem möchte die Bank selbstverständlich einen Einblick in die derzeitige Situation erlangen.
Zum Banktermin sollten daher alle Unterlagen sortiert mitgenommen werden. Du solltest an diesem Tag auch Einkommenssteuerbescheide der letzten drei Jahre mitnehmen, eine GuV-Rechnung, aktuelle und laufende Verbindlichkeiten und eine aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA).
Zur weiterführenden Vorbereitung auf den Banktermin kannst Du Dir zum Beispiel auch die Infobroschüre „Kreditverhandlungen sicher und erfolgreich führen“ der IHK München ansehen.
Zum guten Eindruck zählt auch eine gute Bonität. Eine negative SCHUFA ist das Grab für jede Ratenkredit-Idee. Insbesondere bei den unregelmäßigen Einkommensverhältnissen ist zumindest eine gute SCHUFA eine beinahe bindende Voraussetzung. Das Risiko für die Bank ist damit umso höher und wenn die Bank sich dennoch für eine Zusage entscheidet, dann nur mit horrenden Zinsen. Dieser Fall ist aber auch sehr unwahrscheinlich.
Erarbeite eine Liste an Sicherheiten, die für den Kredit zur Verfügung stehen. Bei Immobilien wird gerne eine Risikolebensversicherung gesehen. Prinzipiell sollte es immer etwas in der Hinterhand geben, wenn es zu Zahlungsausfällen durch Geschäftsaufgabe, Tod oder Krankheit kommt.
Sollten keine Sicherheiten vorliegen, dann kommt ein Kredit über einen Bürgen infrage. Ein Bürge verantwortet sich für die Verbindlichkeiten. Solltest Du die Raten nicht bezahlen, wird der Bürge sein Haus oder Auto verkaufen müssen. Ein starkes Vertrauensverhältnis ist hier eine Voraussetzung, denn es kommt zu einer großen finanziellen Verantwortung.