30. Mai 2018 | Unternehmenssteuerung

Mitarbeitermotivation durch moderne Büroausstattung

Für die meisten Menschen ist das Büro mehr als nur ein Arbeitsplatz: Es ist gleichzeitig der Lebensraum, in dem sie einen Großteil des Tages verbringen. Deshalb kommt der Einrichtung ein hoher Stellenwert zu – ein modernes Büro sollte so ausgestattet sein, dass sich die Mitarbeiter darin wohlfühlen. Eine angenehme, zweckdienliche Möblierung steigert die Arbeitsmotivation, während ein nur wenig durchdachte oder gar unbequeme Ausstattung zu unproduktivem Frust führen.

Egal, ob externes Büro oder Homeoffice: Wer ein Büro neu einrichtet, sollte nicht an der falschen Stelle sparen. Eine gute Büroausstattung erfüllt ihren Zweck im Idealfall über viele Jahre und stellt eine sinnvolle Investition dar.

Lust oder Frust im Büro: Darüber entscheidet unter anderem die Qualität der Ausstattung.
Lust oder Frust im Büro: Darüber entscheidet unter anderem die Qualität der Ausstattung.

Ausreichend groß und ergonomisch: Schreibtisch und Bürostuhl

Um gut arbeiten zu können, sind ein ergonomischer Schreibtisch und ein passender Bürostuhl unerlässlich. Der Schreibtisch sollte am besten höhenverstellbar sein. Denn so lässt sich in der idealen Höhe daran arbeiten, am besten sogar im Wechsel zwischen stehender und sitzender Tätigkeit – die beste Vorbeugung gegen Wirbelsäulenschäden. Ist der Tisch nicht verstellbar, ist ein zusätzliches Stehpult eine gute Option, um eine Abwechslung zwischen stehender und sitzender Position zu gewährleisten.

Ist ein Fenster in der Nähe, sollte der Schreibtisch im rechten Winkel dazu stehen. Ansonsten kann das Tageslicht von hinten blenden und die Anzeige auf dem Bildschirm schwer erkennbar machen.

Für ein ergonomisches Arbeiten muss der Schreibtisch eine Mindesthöhe von 72 Zentimetern haben. Breite und Tiefe sollten mindestens 160 zu 80 Zentimetern betragen, um genügend Platz für Computer und Arbeitsutensilien zu bieten. Für die Tischplatte sind gedeckte Farben empfehlenswert, da glänzende Oberflächen erstens Schmutz anziehen und zweitens die Augen überanstrengen.

Der perfekte moderne Bürostuhl verfügt über eine Synchronmechanik, durch die sich Sitzneigung und Rückenlehne gleichzeitig anpassen lassen. So hat der Körper beim Sitzen sowohl einen guten Halt, als auch genügend Bewegungsfreiheit. Ein ergonomischer Bürosessel dient nämlich nicht nur als Stütze, sondern animiert gleichzeitig zu einer rückenfreundlichen Sitzhaltung. Zusätzlich sollten die Sitzhöhe und die Armlehnen unbedingt höhenverstellbar sein, um die ideale Position für jede Körpergröße zu finden. Im Sitzen sollten die Knie zu zirka 90 Grad gebeugt sein und die Füße den Boden berühren. Die Oberschenkel liegen fast waagrecht auf der Sitzfläche auf.

Ebenfalls sehr wichtig ist die Rückenlehne: Diese sollte mindestens bis zur Mitte des Rückens reichen – am bequemsten sind aber Rückenlehnen, die bis zur Schulter gehen. Ergonomische Stühle sind so geformt, dass sie sich an die Linie der Wirbelsäule anpassen. Als Lordosenstütze wird die Innenwölbung der Lehne bezeichnet, die dem unteren Rücken Halt bietet. Bei richtig eingestellter Höhe liegt diese in etwa auf dem Niveau des Hosengürtels.

Das ideale Büro ist hell, ausreichend groß und ergonomisch möbliert.
Das ideale Büro ist hell, ausreichend groß und ergonomisch möbliert.

Eine freundliche Atmosphäre durch den Einsatz von Licht und Farbe

Unser Körper ist von Natur aus darauf ausgerichtet, extrem sensibel auf die Lichtverhältnisse zu reagieren. Die Menge und die Qualität des einfallenden Lichts sind maßgeblich an der Steuerung des Schlaf-Wach-Rhythmus beteiligt. In anderen Worten: Zu dunkle Räume machen müde, Helligkeit weckt auf. Allerdings weiß man heute, dass nicht nur die Lichtmenge, sondern auch die Art des einfallenden Lichts einen großen Einfluss auf dessen Wirkung hat. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass das menschliche Auge besonders empfindlich auf Licht aus dem blauen Spektrum reagiert. Dieses ist findet sich zu einem großen Anteil in Tageslicht wieder und liefert dem Körper Informationen über die Tageszeit.

Ein helles Büro mit ausreichend großen Fenstern wirkt deshalb besonders gesundheitsfördernd und motivierend auf die  Mitarbeiter. Für die zusätzliche Beleuchtung eignen sich besonders Glühlampen im Tageslichtspektrum – das heißt, in einer Lichtfarbe von mindestens 5000 Kelvin. Bei solchen Lampen ist der Blauanteil im Licht besonders hoch. Das Resultat ist eine natürlich wirkende, neutrale Atmosphäre, die die Arbeitseffizienz deutlich zu steigern vermag.

Zusammen mit den Lichtverhältnissen sollten bei der Ausstattung eines Büroraums auch die zum Einsatz kommenden Farben genau bedacht sein. Farben reflektieren Licht auf unterschiedliche Weise und beeinflussen Faktoren wie Konzentration, Motivation und Leistungsfähigkeit. Generell wirken kräftige Farben eher anregend, während gedeckte Farben eine beruhigende Wirkung haben. Gleichzeitig steht die Farbwirkung in einer Wechselbeziehung zum Licht: Helle Farben reflektieren mehr Licht und lassen Räume heller wirken, während dunkle Farben Licht „schlucken“. Je nachdem, wie die Tageslichtverhältnisse ausfallen und wie eintönig die Arbeit ist, empfiehlt sich für den Arbeitsplatz entweder neutrales Weiß oder eine helle, freundliche Farbe wie Gelb.

Ähnliche Beiträge