22. Feb 2018 | Unternehmenssteuerung

Noch besser Netzwerken: auf Xing Kontaktanfragen beantworten

Warum bist Du auf Xing? Weil Du einen Job suchst, als Angestellter, oder weil Du als Freiberufler oder Selbstständiger Projekte und Aufträge suchst. Natürlich auch, um Dich mit Kollegen, Bekannten und Freunden auf einer beruflichen Ebene zu vernetzen. So kannst Du auf Xing Kontaktanfragen beantworten. Aber Aufträge und Arbeit suchen oder jemanden für einen Job finden, das gehört zu den Hauptmotiven für Aktivitäten bei Xing. Es ist schließlich ein Business-Netzwerk. Und Du willst, dass man Dich findet. Deshalb hast Du schließlich mit Sorgfalt ein Profil erstellt und pflegst es. Du nennst in Deinem Profil lauter richtige Keywords, die Deine Expertise hervorheben. Zusätzlich engagierst Du Dich in Gruppen oder diskutierst zu branchenrelevanten Themen mit. Alles topp. Und dann kommen sie, die Anfragen.

Xing Kontaktanfragen beantworten
So solltest Du auf Xing Kontaktanfragen beantworten.

Xing: Es gibt drei Arten von Kontaktanfragen

Anfragen bei Xing kannst Du in drei Gruppen unterteilen.

1. Kontaktanfragen, die Kontaktanfragen sind

Ehemalige Kollegen, Freunde, Nachbarn, Verwandte oder Zufallsbekanntschaften haben Dich bei Xing entdeckt und wollen Dich gerne in ihrer Kontakteliste hinzufügen. Das ist toll. Denn je diverser die Gruppe Deiner Kontakte umso besser das Netzwerk und die Synergieeffekte. Schließlich gibt es immer einen, der einen kennt. Außerdem bist doch auch Du neugierig, wo Deine Kommilitonen oder Mitschüler aus der Berufsschule heute sind.

Anfragen dieser Art solltest Du also zügig beantworten und es ist nett, wenn Du auch eine kurze Nachricht dazu schreibst.

2. Kontaktanfragen, die keine sind

Dann gibt es Kontaktanfragen, deren Sinn sich Dir auf den ersten Blick nicht erschließt. Du kennst die Person nicht. Es ist keine Nachricht dabei. Es gibt keine inhaltlichen Überschneidungen. Hier bestehen mehrere Möglichkeiten:

  • Jemand spamt wahllos Leute mit Kontaktanfragen zu. Hier hilft Ignorieren. Solche Kontaktanfragen verschwinden oft nach einigen Tagen oder Stunden von alleine. Xing lässt nämlich nur eine begrenzte Anzahl von Kontaktanfragen gleichzeitig zu. Der ungeduldige Spamer löscht dann die, auf die es nicht gleich eine Reaktion gibt und versucht sein Glück woanders.
  • Jemand sucht nach einer Person, die genauso heißt wie Du und hat nicht begriffen, dass das nicht Du bist. Oder derjenige hat wahllos bei allen, die mit Dir denselben Namen teilen, angefragt. Kann bei häufigen Namenskombinationen vorkommen. Ein kurzer Mailwechsel wird hier für Aufklärung sorgen.

Bei Kontaktanfragen von Unbekannten kann sich durchaus lohnen, zu fragen, warum sie Dich zu ihren Kontakten hinzufügen möchten. Ein kurzer Mailwechsel kostet Dich nicht viel Zeit. Wer einfach nur massenhaft Kontakte sammelt ohne Plan, ist schnell zu erkennen. Spam kannst Du bei Xing übrigens melden.

3. Kontaktanfragen, die Job- oder Projektangebote sind oder es werden könnten

Aber auch Projektangebote und Jobanfragen können hinter Kontaktanfragen stecken. Es hängt von Deiner Einstellung der Benachrichtigungsfunktion ab, wer Dich wie kontaktieren darf. Wenn Du Benachrichtigungen von allen Xing-Mitgliedern zugelassen hast, kommen Projektvorschläge auch per Nachricht. Andernfalls muss der Interessent unter Umständen erst einen Kontakt herstellen.

Auf Dir persönlich zugestellte Angebote solltest Du umgehend reagieren. Wer jetzt die richtigen Fragen stellt, zeigt nicht nur, dass er sein Handwerk versteht. Mit gezielten Fragen, klopfst Du das Angebot darauf ab, ob es zu Dir passt, ob Du wirklich Interesse hast und wo die Risiken und Probleme liegen könnten. Auch über Geld solltest Du zügig reden, denn wenn Dein Honorar nicht zum Budget oder den Vorstellungen des Kunden passt, kommt ihr nicht zusammen.

Fazit: Nachrichten, die via Xing kommen, im Auge zu behalten, verhindert, dass Du interessante Anfragen verpasst oder zu spät darauf reagierst.

Das könnte Dich auch interessieren:

Billomat folgen: