20. Feb. 2018 | Gründung
Viele Fachkräfte verfügen über wertvolle Erfahrung und umfangreiche Fähigkeiten, die sie an andere weitergeben können. Auf der anderen Seite suchen zahlreiche Firmen gezielte Beratung in unterschiedlichen Arbeitsbereichen. Gründer, die sich selbstständig machen als Coach / Trainer, treffen auf eine große Nachfrage. Um als Berater erfolgreich zu arbeiten, lohnt es sich, das eigene Vorhaben gut vorzubereiten. Also welche Schritte muss man gehen?
Zielgruppe für Coaches und Trainer ist das mittlere bis gehobene Management. Aber auch zahlreiche kleine Unternehmen brauchen qualifizierte Beratung, die sie gerne in Anspruch nehmen. Besonders öffentliche Einrichtungen, wie Schulen, Berufsbildungsstätten oder Krankenhäuser haben regen Bedarf an Beratern. Gründer, die sich selbstständig machen als Coach/ Trainer treffen auf eine großes Feld an Unternehmensbereichen mit den unterschiedlichsten Anforderungen an Beratungsinhalten.
Wer Deine Hilfe in Anspruch nimmt, der braucht meist Unterstützung bei der Organisation von internen Firmenstrukturen, die den Bereich der Mitarbeiter betreffen. Aber auch Persönlichkeitscoachings für die Unterstützung bei der Entwicklung von Führungskompetenzen gehören zu den Aufgaben vieler Berater. Darüber hinaus fallen in den Bereich des Coachings
Ein erfolgreiches Coaching zielt nicht nur auf wirtschaftliche Bereiche in der Unternehmensführung. Vor allem die persönliche Gestaltung des Arbeitsumfeldes, soziale Kompetenzen und die persönliche Entwicklung gehören zum Tätigkeitsfeld des Beraters. Die eigene persönliche Erfahrung und Kommunikationsfähigkeit sind daher die wichtigsten Handwerkszeuge für Existenzgründer, die sich selbstständig machen als Coach / Trainer.
In der modernen Arbeitswelt haben sich vor allem drei zentrale Kompetenzen im Bereich des Coachings durchgesetzt. Diese sind
Das systemische Coaching zielt auf die Organisation von beruflichen und privaten Bereichen des Ratsuchenden ab. Das systemische Coaching richtet sich an Führungskräfte und Angestellte in der Leitung, aber auch an Teams und Angestellte in Organisationen. Die Beratung dient der Förderung von Fähigkeiten sowie der persönlichen und beruflichen Entwicklung. Die Anforderungen an das systemische Coaching sind sehr hoch. Systemische Coaches sollten über eine reiche Berufserfahrung verfügen.
Im Rahmen des Businesscoachings begleitest Du als Berater die berufliche Entwicklung von Angestellten im mittleren und höheren Management. Besonders wenn große Unternehmen in Veränderungsprozessen stehen, nehmen sie Businesscoaches gerne in Anspruch. Denn die Beratung stärkt die Positionen und fördert die Entwicklung der Mitarbeiter, während die Firma Veränderungen durchläuft.
Die Karriereberatung dient als individuelle Begleitung von Einzelpersonen. Sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen suchen während beruflicher Neuausrichtungen Unterstützung.
Um Deine Qualifikation als Berater zu transportieren, ist die Mitgliedschaft in einem Berufsverband für Coaches sehr hilfreich. Denn Unternehmen, die einen Trainer für ihr Management oder andere Firmenbereiche suchen, wenden sich auf ihrer Suche nach qualifizierten Kräften zuerst an die Verbände für Berater. Eine Mitgliedschaft in einem der verschiedenen Berufsverbände bietet Dir Rückhalt und Sicherheit auf der einen Seite. Auf der anderen Seite schafft Deine Verbandsmitgliedschaft beim Klienten Vertrauen. Zu den Vereinigungen, die die Interessen von Coaches vertreten gehören
Gründer, die sich selbstständig machen als Coach/ Trainer können entweder ein Gewerbe anmelden oder als Freiberufler arbeiten. Für Gewerbetreibende erfolgt zudem die Anmeldung bei der Industrie- und Handelskammer.
Weiterführende Links: