06. Feb 2019 | Gründung
Sich selbstständig machen mit einem eigenen Café gilt für viele Gründungswillige als äußerst attraktives Ziel. Wer sich jedoch in der Gastronomie selbstständig machen möchte, der sieht sich mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Obwohl dort meist nur tagsüber Betrieb herrscht, muss auch die Eröffnung eines Cafés sehr gut geplant und solide vorbereitet werden. Neben zahlreichen Erfordernissen wie Konzession, Baugenehmigung, Gewerbeamt, Standort und Geschäftsidee, gehört vor allem ein professionell ausgearbeiteter Businessplan zu den Vorbereitungen, die vor der Eröffnung des Cafés stehen. Mit dem folgenden Businessplan-Muster für Dein Café erhältst Du eine gute Orientierung für Deine Planung.
Vor der Gründung braucht jedes Unternehmen und somit auch Dein Café eine gute Geschäftsidee. Die besondere Geschäftsidee stellt zugleich das Alleinstellungsmerkmal Deines Cafés. Denn jedes Unternehmen sollte sich von seinen Mitbewerbern deutlich abheben. Aus diesem Grund solltest Du im ersten Schritt vor der Gründung ein genaues Konzept darüber entwickeln, wie Dein Café aussehen wird. Dabei triffst Du grundlegende Entscheidungen darüber, was Dein Café von denen Deiner Mitbewerber abhebt.
In Deinem Café kannst Du zum Beispiel besondere Speisen anbieten oder Dich auf üppige Torten spezialisieren. Seit den letzten Jahren liegen kulinarische Angebote mit den Eigenschaften vegan, glutenfrei und laktosefrei oder cholesterinarm im Trend. Dein Café kann sich aber auch durch ein bestimmtes Motto auszeichnen oder ein literarisches Angebot neben Kaffee und Kuchen anbieten. Daneben kannst Du Dich aber auch durch die Gestaltung Deiner Räume abheben, indem Du in besonderem Maße auf Gemütlichkeit setzt. Oder Du kannst Deine Küche auf nationale, europäische oder internationale Spezialitäten verlegen. Dein Konzept für die Geschäftsidee stellt zugleich das Alleinstellungsmerkmal Deines Cafés.
Neben der Geschäftsidee und dem dazu gehörenden Konzept gilt es, einen passenden Standort für Dein Café zu suchen. Im Idealfall beziehst Du einen Standort, mit dem Du diejenige Zielgruppe ansprichst, an die sich die Besonderheit Deines Cafés richtet. Da viele Faktoren für die Wahl des Standorts ausschlaggebend sind, solltest Du im Vorfeld eine Standortanalyse zu erstellen.
Meist ist eine externe Finanzierung notwendig, um ein Café zu eröffnen. Denn Gründungen in der Gastronomie sind mit hohem Einsatz an Material und Ausstattung verbunden. Die Räume Deines Café erfordern gegebenenfalls Umbauten, damit sich Dein Konzept gut entfalten kann. Dazu brauchst Du eine gut funktionierende Küche und das passende Mobiliar für Deine Räume sowie eine ausreichende Grundausstattung an Geschirr sowie ausreichend Vorräte an Lebensmitteln. Darüber hinaus musst Du auch rechtzeitig für die Neueröffnung Deines Cafés Werbung machen.
Wer über das erforderliche Kapital nicht verfügt, der muss einen Kredit bei einer Bank beantragen. Doch die Banken halten sich jedoch bei der Vergabe von Krediten in der Gastronomie sehr zurück. Denn neben den hohen Kosten, die mit der Eröffnung eines Cafés einher gehen und die Kreditaufnahme erschweren, gilt die Gastronomiebranche als besonders risikoreich. Die Anzahl der Schließungen und Insolvenzen von gastronomischen Betrieben ist im Vergleich mit anderen Branchen relativ hoch. Um dennoch einen Kredit zu erhalten oder gegebenenfalls einen Investor zu überzeugen, gilt daher Deinem Businessplan besonderes Augenmerk.
Bei der Erstellung eines Businessplans für Dein Café solltest Du einerseits den allgemeinen Anforderungen an reguläre Businesspläne folgen. Andererseits sollte Dein Businessplan aber auch auf die besonderen Anforderungen Deiner Geschäftsidee genau eingehen. Zu einem regulären Businessplan gehören neben der Beschreibung Deines Vorhabens die Darstellung Deines gewählten Standortes und ein gut ausgearbeiteter Finanzierungsplan.
Im Einzelnen gehören zu einem Businessplan die folgenden Bestandteile:
Grundsätzlich solltest Du Deinen Businessplan für Dein Café selbst entwickeln und individuell erstellen. Ein branchenorientiertes Businessplan-Muster kann für Dein Café daher lediglich als grobe Vorlage und Anregung für Dein eigenes Konzept dienen. Daher solltest Du Deinen Businessplan unbedingt an die Situation Deiner Geschäftsidee, an Dein Konzept und an Deinen Standort anpassen. Achte bei der Nutzung eines Businessplan-Musters für Dein Café darauf, dass Du Deine eigenen Beträge für den Finanzierungsbedarf angibst und nicht auf fremde Zahlen zurück greifst. Wenn Du ein solches Muster benutzt, dann kannst Du dieses im Rahmen einer professionellen Beratung auf Deine Situation hin anpassen. Sofern Du die Anpassungen, die Du entweder alleine oder im Rahmen einer Beratung vornimmst, sorgfältig bewertest, kann der Einsatz eines Muster-Businessplans sinnvolle Anregungen geben, auf deren Basis Du Deinen eigenen Businessplan überzeugend ausarbeiten kannst.
Die Otto-Friedrich-Universität in Bamberg hat im Rahmen eines Unternehmensplanspiels einen Muster Businessplan entwickelt. Für ihr fiktives Café Amico entwarfen die Studenten ein Konzept für die Gründung eines Studentencafés. Das Businessplan-Muster der Universität Bamberg stellt ein gründlich ausgearbeitetes Unternehmenskonzept mit einem anschließenden Finanzierungsplan vor, das Du als Anregung für Deinen eigenen Businessplan verwenden kannst.
Nachdem Du Dein Konzept entwickelt, die Standortfrage geklärt und Deinen Businessplan erstellt hast, musst Du Dich um die erforderlichen Genehmigungen und Formalitäten kümmern, um Dein Café zu eröffnen.
Im Zuge der Gründung Deines Cafés musst Du beim zuständigen Gewerbeamt eine Gewerbeanmeldung durchführen. Nach Deiner erfolgten Anmeldung informiert das Gewerbeamt auch das Finanzamt und die Industrie- und Handelskammer IHK über Dein neues Gewerbe. Das Finanzamt schickt Dir in der Folge einen Fragebogen zu, den Du ausgefüllt zurück senden musst. Daneben führt Deine Gewerbeanmeldung automatisch zu einer Mitgliedschaft bei der IHK.
Du möchtest Dich selbstständig machen mit einem eigenen Cafe? – Abhängig von Deinem Angebot an Bewirtung benötigst Du in den meisten Fällen eine Konzession – die so genannte Gaststättenerlaubnis. Diese ist zum Beispiel dann erforderlich, wenn Du alkoholische Getränke ausschenkst. Die Kosten für Deine Konzession betragen abhängig vom Standort Deines Cafés zwischen 50 bis 400 Euro. Für die Erteilung der Konzession verlangen die Behörden ein polizeiliches Führungszeugnis, eine Bescheinigung des Gesundheitsamts über die Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Finanzamt sowie einen Unterrichtsnachweis für Gastwirte von der IHK, hier zum Beispiel aus der Region Stuttgart.
Befindet sich ein Teil Deines Cafés auf dem Bürgersteig oder in einem Garten, dann benötigst Du eine Sondernutzungserlaubnis. Die Erlaubnis zur Sondernutzung musst Du jährlich erneut beantragen. Auch für diese Genehmigung erheben die Behörden Gebühren.
Planst Du, in Deinem Café Hintergrundmusik laufen zu lassen oder Fernsehübertragungen zum Beispiel bei Fußballspielen zu bieten, dann musst Du Dein Café zudem bei der GEMA anmelden. Für die Nutzung von Musik oder Fernsehübertragungen vor Publikum fallen entsprechende GEMA Gebühren an.
Bei der Eröffnung Deines Cafés müssen sämtliche behördlichen Genehmigungen bereits vorliegen und alle Formalitäten erledigt sein. Daher solltest Du Dich rechtzeitig darum kümmern, dass Dir genügend Zeit für die entsprechenden Behördengänge bleibt.