16. Sep 2019 | Gründung
Innovative junge Menschen, die ein Start Up gründen, brechen gerne aus den Bürostandards aus. Da wird die Hängematte zur Arbeitsfläche erklärt und Meetings gerne mal unter freiem Himmel abgehalten. Doch etablierte Kunden, Investoren und Geschäftspartner kann das durchaus abschrecken. Es wird also Zeit, ein Start Up-Büro einzurichten. Aber wie?
Ein digitaler Freelancer kann die Hängematte tatsächlich zwischen zwei Palmen spannen und mit seinem Business starten. Als autonomer Freigeist bedarf es dennoch etwas mehr. Je nach Branche ist mindestens ein leistungsstarkes Notebook nötig, dazu kommt der Laserdrucker, ein Festnetzanschluss und eine stabile Datenleitung. Während sich ein Festnetzanschluss auch digital einrichten lässt und kein analoges Endgerät benötigt, ist das mit dem WLAN so eine Sache. Mobile WLAN Geräte sind nicht so leistungsstark, weshalb, besonders um größere Datenmengen zu transportieren, mindestens ein ADSL-Anschluss nötig ist.
Als Lösung bietet sich ein Coworking-Space an. In jeder größeren Stadt werden bereits voll eingerichtete Einzelarbeitsplätze angeboten. Die Preise variieren, je nach Anspruch des Start Up-Unternehmers und Ortslage. Der Vorteil: Coworking-Angebote sind mit einer geringen Mietlaufzeit verbunden, so wird eine kostengünstige Testphase der Existenzgründung mit Mini-Risiko gesichert. Dank weiterer Coworker kommt es zum gelegentlichen Brainstorming und fördert die Synergien. Leider kommt nicht jeder mit wenig Arbeitsplatz und angemieteter Büroeinrichtung aus.
Wer einen festen Arbeitsraum benötigt, weil eine Aufstockung des Personals geplant ist, der sollte sich gleich nach einer passenden Bürofläche umsehen. Dabei lassen sich auch kleine Büroflächen optimal nutzen, um die Kosten anfänglich dem Start Up-Budget anzupassen. Nischen, Ecken und Wände lassen sich als Stellfläche für Büromöbel nutzen.
Selbst das Verlegen der Leitungen von Drucker, Computer und anderen elektronischen Endgeräten muss unbedingt berücksichtigt werden. Entsteht ein großer Kabelsalat, besteht ein hohes Risiko für kleine Missgeschicke. Etwa dann, wenn einer im Vorbeigehen den Stecker zieht und einem anderen die Projektarbeit zunichte macht.
Bei der Einrichtungsplanung hilft es, wenn Teams, die sich aufgrund der verschiedenen Tätigkeiten ergänzen, in unmittelbarer Nähe platziert werden. Kurze Wege zwischen den Büroabteilungen schaffen effiziente Arbeitsresultate.
Wie viel Budget vorhanden ist, entscheidet über die gesamte Büroeinrichtung. Billigmobiliar ist grundsätzlich tabu. Damit ist zwar kurzfristig ein Arbeitsplatz vorhanden, erfordert aber auch, dass dieser innerhalb kurzer Zeit ausgetauscht werden muss. Deshalb sollten sofort multifunktionale Möbel angeschafft werden, am besten als Bausteinsystem, damit diese bei Bedarf erweitert werden können. Höhenverstellbare Tische und ergonomische Bürostühle sind gesundheitsfördernd, denn häufig ist eine Körperfehlhaltung am Bürotisch Grund für Migräne, Rücken- und Kopfschmerzen. Passende Möbel bieten viele Büroausstatter, genauso wie eine detaillierte Beratung, wenn nötig.
Für Meetings, Kundenempfang oder Verhandlungspartner ist ein Konferenzraum die beste Lösung. Dort können gleich mehrere Teilnehmer an einem Tisch Platz nehmen und sich intensiv austauschen. Ein heller Raum, wenn möglich mit viel Tageslicht und einem Design, welches die Start Up-Werte widerspiegelt, führt zu einem beruflichen Wohlfühleffekt.
Bei der Gestaltung der Pausenfläche ist den Ansprüchen moderner und junger Büromitarbeiter Rechnung zu tragen. Gemütliche Sitzgelegenheiten zum Entspannen sind ebenso wichtig wie die Kaffee- und Teeecke.