30. Jan 2019 | Unternehmenssteuerung

Tipps für gute Teamarbeit – so klappt’s

Wo mehrere Personen eng miteinander zusammenarbeiten oder in einer anderen Weise aktiv ein gemeinsames Ziel verfolgen, bilden sie ein Team. Eine gute Teamarbeit ist in vielen Unternehmen von zentraler Bedeutung – sowohl für Arbeitsabläufe als auch für die Außenwirkung der Firma. Unternehmen stehen daher immer wieder vor der Aufgabe, Teamarbeit zu organisieren und zu fördern. Dabei können Unternehmen die Vorzüge von Teamarbeit nutzen, indem sie auf besondere Probleme in Teams eingehen und diese steuern. Wie Du die Zusammenarbeit im Team optimal gestalten kannst, verraten Dir unsere Tipps für gute Teamarbeit.


  1. Was sind die Besonderheiten von Teamarbeit?
  2. Gute Teamarbeit – was sind die Vorteile der Arbeit im Team?
  3. Was sind die Nachteile der Teamarbeit?
  4. Welche Tipps gibt es für gute Teamarbeit?
  5. Tipps & Tricks: Was ist besonders wichtig für gute Teamarbeit?

Tipps für gute Teamarbeit
Gute Teamarbeit ist kein Hexenwerk. In diesem Artikel lernst du alles über erfolgreiches Teamwork.

Was sind die Besonderheiten von Teamarbeit?

In einem Team arbeiten sehr unterschiedliche Menschen eng miteinander an einem gemeinsamen Ziel. Um gemeinsame Ziele ihrer Arbeit zu erreichen, sind die Mitglieder im Team hinsichtlich gemeinsamer Werte und Regeln übereingekommen. Die Arbeit im Team teilt klar definierte Aufgaben für einzelne Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu und führt damit zu einer Struktur der Arbeitsgruppe. Dabei organisieren Teams sich in der Regel selbst und sorgen durch ihre klare Aufgabenverteilung im Team für eine eigenständige Strukturierung von Arbeitsabläufen.

Im Rahmen einer Teamarbeit kommt es zu mehr oder weniger intensiver Kommunikation, die ebenso zu einer Verbesserung der Leistung beiträgt. Gemeinsame Ziele führen in gut gesteuerten Teams zu einer starken Verbundenheit, die mit einer erhöhten Motivation der Mitarbeiter einher geht. Die Arbeit im Team kann neben einer verbesserten Motivation auch durch die belebende Konkurrenz zu einer besseren Leistung führen.

Gute Teamarbeit – was sind die Vorteile der Arbeit im Team?

Die Arbeit im Team hält für Mitarbeiter ebenso wie für das Unternehmen zahlreiche Vorteile bereit, die Arbeitsabläufe sicherstellen und zu einer effektiven Handlungsweise führen, um gemeinsame Ziele zu erreichen:

Weniger Kontrollaufwand

Da die Gruppenmitglieder in der Regel gemeinsam ihre Arbeit und ihre Aufgabenverteilung im Team eigenständig organisieren, sorgen sie auch selbst für eine interne Kontrolle der Teamarbeit. Solange die Arbeitsabläufe die vorgegebenen Sollziele erreichen, erübrigt sich eine Kontrolle durch eine höhere Instanz im Unternehmen. Dadurch vermindert Teamarbeit den Aufwand für Planung und Kontrolle durch Vorgesetzte und setzt so Kapazitäten frei.

Mehr Flexibilität

Kleine Gruppen weisen eine höhere Beweglichkeit auf als große Abteilungen. Treten Veränderungen ein, können Teams schnell reagieren und sich auf die neuen Bedingungen einstellen. Mit ihrer Anpassungsfähigkeit verringern sie den Aufwand an Planung und setzen auch dadurch Kapazitäten von Mitarbeitern für andere Aufgaben frei.

Mehr Kreativität

Projekte, die in Teamarbeit ausgeführt werden, profitieren durch die Vielfalt der aufeinander treffenden Fähigkeiten. Da sich Teams immer aus sehr unterschiedlichen Menschen mit individuellen Begabungen zusammen setzen, treffen in der Teamarbeit eine Vielzahl von Fähigkeiten aufeinander. Mit einer guten Teamführung können die Kompetenzen sinnvoll gebündelt und so optimal genutzt werden.

Bessere Kommunikation

Teamarbeit bringt laufend die Notwendigkeit mit sich, dass die einzelnen Mitglieder des Teams sich untereinander austauschen. Das hohe Maß an Kommunikation mit kurzen Wegen und einer unkomplizierten Verteilung verbessert die Informationsweitergabe und den Austausch. Auf diese Weise können Missverständnisse kurzfristig ausgeräumt und Mängel frühzeitig erkannt und behoben werden.

Verbesserte Problemlösungen

Die kurzen Wege der Kommunikation innerhalb eines Teams führen dazu, dass Probleme schneller und effektiver gelöst werden können. Nicht nur kann ein Problem schnell erkannt werden. Auch das Verständnis für Probleme innerhalb eines Projekts ist dadurch gesichert, dass alle Mitglieder des Teams darüber informiert sind und durch gute Teamarbeit an Lösungen teilhaben.

Mehr Eigenverantwortung

In kleinen Arbeitsgruppen tragen einzelne Mitglieder mehr an Verantwortung für die gute Teamarbeit und für das Gelingen eines Projekts. Die starke Eigenverantwortung führt dazu, dass die Arbeit im Team frei gestaltet werden kann. Zudem steht dadurch jedes Teammitglied in der Herausforderung, Entscheidungen für die Gruppe und für das Projekt zu treffen. Auch die Mitsprache an gemeinsamen Entscheidungen ist durch ein erhöhtes Maß an Eigenverantwortung getragen. Dadurch richtet sich jedes Teammitglied verstärkt nach dem Ziel aus, ein Projekt zum Erfolg zu führen.

Verbesserte Mitarbeiterbindung

Eine erfolgreich geführte Teamarbeit führt durch ihre Vielzahl an Vorzügen zu einer höheren Zufriedenheit der Mitarbeiter. Die verbesserte Motivation erhöht neben der stärkenden Eigenverantwortung die Bereitschaft der Mitarbeiter, in der Firma zu verbleiben. Oftmals entstehen im Rahmen der Arbeit im Team auch freundschaftliche Beziehungen zwischen Teammitgliedern. Gute Beziehungen im Team binden Mitarbeiter nicht nur freundschaftlich aneinander, sondern auch beruflich an die Firma.

Was sind die Nachteile der Teamarbeit?

Das Team für alle Fälle

Viele Unternehmen übertragen nahezu alle Aufgaben an unterschiedliche Teams, ohne zu überprüfen, ob für deren Erledigung überhaupt Teamarbeit erforderlich ist. Nicht jede Aufgabe ist geeignet, in Teamarbeit optimal umgesetzt zu werden. Denn viele unternehmerischen Aufgaben können sehr viel besser, schneller und kompetenter von einzelnen Fachleuten erfüllt werden.

Soziales Faulenzen

Das soziale Faulenzen wird mit einem Kalauer gut beschrieben: „Wofür steht das Wort TEAM?“ – „Natürlich für: Toll Ein Anderer Macht’s!“. In der Teamarbeit lauert die Gefahr, dass nicht unbedingt die fähigsten Köpfe die Arbeit erledigen, sondern diejenigen, die nicht „Nein“ sagen können. Teams, in denen sich nur einer, wenige oder sogar die Mehrzahl der Gruppe zurück lehnt, um den Fleißigen die Arbeit zu überlassen, arbeiten höchst unergiebig. Schleift sich in einem Team das soziale Faulenzen ein, dann besteht durch die fehlende Außenkontrolle die Gefahr, dass die unergiebige Arbeit im Team im Unternehmen nicht bekannt und somit zu einem unentdeckten Kostenfaktor mit negativem Gesamtergebnis wird.

Ringelmann-Effekt

Bereits im 19. Jahrhundert beobachtete der Franzose Max Ringelmann, dass bestimmte Menschentypen sich in einer Gruppe zurückhaltend benehmen. Ihre Zurückhaltung kann dazu führen, dass sie im Rahmen der Teamarbeit sehr viel weniger leisten, als wenn sie in einer Einzelposition eine Aufgabe mit größerer Herausforderung erfüllen.

Welche Tipps gibt es für gute Teamarbeit?

Teams mit Überlegung einsetzen

Bevor Dein Unternehmen ein Team für eine Aufgabe beruft, sind wichtige Überlegungen erforderlich, damit die Arbeit im Team zum erwünschten Erfolg führt. Dabei gilt es festzustellen, für welche Aufgabenbereiche der Einsatz eines Teams erforderlich ist und welche Merkmale das Team aufweisen sollte, damit die Teamarbeit funktionieren kann und gemeinsame Ziele auch tatsächlich erreicht werden können.

Teams überprüfen

Hat ein Unternehmen bereits Projekte durch bestimmte Teams ausgeführt, dann sollte es im Nachgang die Arbeit im Team überprüfen. Dabei lohnt sich ein Blick darauf, ob die Teamarbeit und das Team die gewünschten Vorzüge, die die Arbeit in der Gruppe mit sich bringen sollte, auch aufweist. Stellst Du Defizite in der Arbeit oder im Team fest, dann gilt es festzustellen, ob es Lösungen hierfür gibt.

Verantwortung gleichmäßig verteilen

Nicht nur die klare Aufgabenverteilung im Team sorgt für reibungslose Arbeitsabläufe und gute Teamarbeit. Auch die Übergabe von Verantwortlichkeiten sollte in gleicher Gewichtung erfolgen. Die Übertragung von Verantwortung vermindert das Risiko des sozialen Faulenzens. Sorge daher dafür, dass Du in Deinem Team jedem der Mitglieder für seinen Aufgabenbereich alleinige Verantwortung überträgst. Die Eigenverantwortung verbessert nicht nur die Motivation für die zu erledigende Aufgabe. Sie trägt auch dazu bei, dass die Zielsetzung bei allen Mitgliedern im Team gleichermaßen ernst genommen wird.

Für Transparenz sorgen

In gut geführten Teams werden Entscheidungen nicht von oben herab nach unten weiter gegeben. Entscheidungen sollten innerhalb eines Teams vielmehr in der Regel gemeinsam getroffen werden. Wo das nicht möglich ist, müssen alle Mitglieder im Team in gleicher Weise über ein Ergebnis informiert werden. Um die Teamarbeit gemeinsam zu gestalten, sollte ausreichend Zeit für gemeinsame und regelmäßige Kommunikation eingeplant werden. Innerhalb des Teams sollte jeder Einsicht über Abläufe und Unterlagen für ein Projekt erhalten.

Erfolge feiern

Natürlich erhalten Mitarbeiter eines Unternehmens für ihre Arbeit eine angemessene Entschädigung in Form ihres Gehalts. Möchtest Du jedoch das Betriebsklima, die Mitarbeitermotivation und die Beziehungen innerhalb von Arbeitsteams verbessern, dann solltest Du erfolgreiche Projektabschlüsse auch entsprechend zu honorieren. Das Feiern von Erfolgen nach einem abgeschlossenen Projekt oder einem gewonnenen Pitch schließt sämtliche Beteiligten des Teams in einem positiv empfundenen Erlebnis zusammen. Damit sorgst Du für eine gute Motivation beim nächsten Projekt.

Gute Teamarbeit – auch in der Buchhaltung
Wenn du die Zusammenarbeit im Team auch hinsichtlich Fakturierungsprozessen verbessern möchtest, bietet dir Billomat auch hierfür die passende Lösung. Mit den multiplen Nutzerzugängen kannst du für deine Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen eigene Zugänge anlegen und spezifische Rechte und Rollen vergeben. So können alle im Team auch in der Buchhaltung effektiv ihre Aufgaben erfüllen und ihre Ziele erreichen.

Mehr zu Nutzerzugängen in Billomat >>

Tipps & Tricks: Was ist besonders wichtig für gute Teamarbeit?

  • Aufgabenverteilung für die Arbeit im Team: Sorge für eine klare Aufgabenverteilung im Team und weise jedem Mitglied seine individuelle Rolle und Stellung zu. Bei jeder Aufgabe muss eindeutig festzustellen sein, wer dafür zuständig ist.
  • Kompetenzüberschreitungen unterbinden: In gut funktionierenden Teams überschreiten die einzelnen Mitarbeiter keine Kompetenzen ihrer Kollegen. Wenn trotz klarer Aufgabenverteilung immer wieder Einwände aufkommen, wie ein Teamkollege zum Beispiel seine Aufgaben umsetzen sollte, dann sollte die Aufgabenverteilung noch einmal klar gestellt und Grenzen gezogen werden. In der Zusammenarbeit dürfen durchaus Ideen weitergegeben werden. Die Aufgaben sollten jedoch ausschließlich durch die Mitarbeiter erledigt werden, die dafür benannt wurden.
  • Regelmäßige Teamsitzungen: Teams sollten ihre Kommunikation in regelmäßigen Abständen durch Teamsitzungen pflegen. Auf diese Weise setzt Du immer alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auf den gleichen Informationsstand und ermöglichst gute Teamarbeit durch starke Kommunikation.
  • Meetings nicht ausufern lassen: Lege vor jedem Meeting im Team eine klare Dauer des Treffens fest, um dann effektiv neue Entwicklungen zu besprechen. Innerhalb eines effektiven Meetings sollte sich das Team auf die wesentlichen Inhalte konzentrieren, um die Zeit zur Umsetzung nicht einzuschränken.
  • Entscheidungsspielräume gewähren: Nicht über alle Inhalte ist eine Abstimmung erforderlich. Wenn Zuständigkeiten verteilt werden, dann lässt das Team damit auch zu, dass eine Aufgabe auf individuelle Weise ausgeführt wird. Eine klare Rollenverteilung bringt es mit sich, dass jeder in einem gewissen Rahmen Entscheidungsmöglichkeiten hat, für die er auch verantwortlich ist.
  • Unsicherheiten mitteilen: In der Teamarbeit hat man nicht nur den eigenen Kopf zur Verfügung, sondern auch die Köpfe der Anderen. Daher solltest Du bei Unsicherheiten auch die anderen Teammitglieder einbeziehen. Wenn eine Entscheidung nicht leicht fällt, ist das ein guter Moment, das Team in den regelmäßigen Meetings um Rat und Hilfe zu bitten.
  • Gute Arbeitsatmosphäre: In Zweifelsfällen sollte jedes Teammitglied die Freiheit und das Vertrauen haben, Unsicherheiten auch eingestehen zu können. Es sollte Verständnis und Raum vorhanden sein, damit jedes Teammitglied Zweifel oder Mängel ansprechen kann.
  • Wertschätzender Umgang: Respekt und ein freundlicher Ton sollten in der Teamarbeit eine Selbstverständlichkeit sein. Sachliche Streitpunkte dürfen nicht auf einer persönlichen Ebene ausgetragen werden. Kritik sollte stets willkommen sein, solange sie in einem wertschätzenden und konstruktiven Ton vorgetragen wird.
  • Gemeinsam im Team über Erfolge freuen: Auch Zwischenergebnisse sind schon Meilensteine, die genauso wie gemeinsame Ziele gefeiert werden dürfen. Bei aller Arbeit und Aufgaben darf man den Spaß beim Arbeiten nicht vergessen!

Ähnliche Beiträge über gute Teamarbeit: