Zahlreiche Unternehmen setzen für den Vertrieb ihrer Produkte auf Handelsvertreter. Denn oftmals reichen die eigenen Vertriebsmaßnahmen nicht aus, um das Kundenpotential ausreichend auszuschöpfen. Doch der Vertreter erweitert nicht nur den Kundenkreis und hält den Kundenkontakt aufrecht. Auch in vielen anderen Bereichen leisten Vermittler wertvolle Dienste. Für die Vermittlung von Aufträgen oder Geschäftsabschlüssen erhält der Vertreter eine Provision. Ob die Vermittlungsprovision steuerfrei ist oder ob Du Umsatzsteuer an einen Vertreter bezahlen musst, erklären wir Dir hier.
- Was ist eine Vermittlungsleistung genau?
- Was ist die Vermittlungsleistung im Steuerrecht?
- Ist die Vermittlungsprovision steuerfrei?
- Wann ist die Vermittlungsprovision steuerfrei?
Was ist eine Vermittlungsleistung genau?
Die Vermittlungsleistung gehört zu den Dienstleistungen, in deren Rahmen ein Handelsvertreter neue Geschäftspartner oder Geschäftsabschlüsse für einen Auftraggeber erbringt. Laut dem Umsatzsteueranwendungserlass Abschnitt.3.7 Absatz 1 UStAE liegen Vermittlungsleistungen dann vor, wenn der Vertreter
- in fremdem Namen
- für fremde Rechnung
handelt und dadurch Geschäfte vermittelt.
Für die Vermittlungsleistung erhält der Vertreter die so genannte Vermittlungsprovision. Zu den klassischen Vermittlungsbranchen und -leistungen gehören zum Beispiel:
- Reisebüros
- Vermittlung von Umsätzen
- Private Arbeitsvermittlung
- Handelsvertreter
- KFZ Händler
Wenn ein Vermittler seine Vermittlungstätigkeit im Auftrag eines anderen Unternehmens ausübt und selbstständig ist, dann gehört er zu den Handelsvertretern. Handelsvertreter müssen sich nach den Vorgaben des Handelsgesetzbuches richten.
Was ist die Vermittlungsleistung im Steuerrecht?
Laut § 1 UStG (Umsatzsteuergesetz) unterliegen Lieferungen und sonstige Leistungen der Umsatzsteuer. Das Umsatzsteuergesetz führt im § 3 UStG die Begriffe „Lieferungen“ und „sonstige Leistungen“ im Sinne des Steuerrechts aus. Beide Begriffe umfassen die allgemeinen Geschäftsaktivitäten von Unternehmern und Gewerbetreibenden. Im § 3 Absatz 9 UStG geht der Gesetzestext auf den Begriff der sonstigen Leistungen näher ein. Demnach fallen Dienstleistungen, die keine Lieferungen von Waren sind, unter den Begriff der sonstigen Leistungen. Diese sind in ihrer steuerrechtlichen Behandlung den Warenlieferungen gleich gestellt. Zu den sonstigen Leistungen gehören neben vielen weiteren auch die Vermittlungsleistungen.
Ist die Vermittlungsprovision steuerfrei?
Als so genannte sonstige Leistung unterliegen Dienstleistungen und damit auch die Vermittlungsleistung der Umsatzsteuerpflicht. Die Vermittlungsprovision als Entgelt der Vermittlungsleistung ist daher zum regulären Steuersatz zu versteuern. Hierfür ist zu überprüfen, wo sich der Ort der Leistung befindet. Denn nur eine Vermittlungsleistung, die im Inland ausgeführt wurde, ist auch hier zu versteuern. Der Ort der Leistungserbringung wiederum ist abhängig von zwei Kriterien:
- Vermittlungsleistung im privaten Auftrag
- Vermittlungsleistung im Auftrag eines Unternehmens
Im privaten Auftrag
Wird ein Vermittler für eine Privatperson tätig, dann gilt als Ort der Leistung, wo der Umsatz ausgeführt wird. Vermittelt zum Beispiel ein Immobilienmakler eine Immobilie, dann ist die Leistung am Ort des entsprechenden Grundstücks zu versteuern.
Im Auftrag eines Unternehmens
Als Ort der Vermittlungsleistung im Auftrag eines Unternehmens oder eines Selbstständigen mit einer Umsatzsteueridentifikationsnummer gilt der Standort des Betriebs oder der Betriebsstätte, die die Leistung empfängt.
Wird ein Handelsvertreter in Deutschland zum Beispiel für einen Auftraggeber aus dem Ausland tätig, dann ist seine Leistung nicht in Deutschland zu versteuern. Ist der ausländische Unternehmer innerhalb der EU ansässig, dann greift das so genannte Reverse-Charge-Verfahren.
Wann ist die Vermittlunsprovision steuerfrei?
Das Umsatzsteuergesetz führt im § 4 Nr. 5 UStG Kriterien auf, in denen die Vermittlungsprovision steuerfrei ist. Dazu gehören die Vermittlung von:
- Ausfuhrlieferungen
- innergemeinschaftlichen Lieferungen
- Umsätze für die Seeschiff- und Luftfahrt
- Beförderung von Gegenständen
- sonstige Leistungen, die sich auf eingeführte Gegenstände beziehen
Darüber hinaus sind auch im Geld- und Kapitalverkehr einige Vermittlungsprovisionen steuerfrei. Auch Umsätze von Versicherungsvertretern, Bausparkassenvertretern und Versicherungsmaklern sind von der Umsatzsteuer befreit.
Ergeben sich neben der reinen Vermittlungstätigkeit in diesen Fällen jedoch weitere Leistungen, wie zum Beispiel Beratungsleistungen oder Auswertungsarbeiten, dann müssen diese wiederum mit Umsatzsteuer abgerechnet werden. Es ist daher sehr wichtig, die Steuerbefreiung im Einzelfall zu prüfen und die Vermittlungstätigkeit von anderen Tätigkeiten genau abzugrenzen.
Ähnliche Fragen:
4 kommentare
Meine Frage wäre. Ich arbeite als selbst ändige Änderungsschneiderin Kleinunternehmerin und bekomme Aufträge von eine Reinigungs Firma. Für die Vermittlung gebe ich 20 %ab. Die 20 %werden extra versteuert. Jetzt der Auftraggeber-vermittler möchte das ich die MwSt für die ganze 100% abführe. Ist das so korrekt? Mfg
Hallo Ausra,
leider dürfen wir aus rechtlichen Gründen keine individuelle Beratung geben.
Am Besten Du fragst dazu deinen Steuerberater.
Viele Grüße
Julia von Billomat
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe von dem Makler eine Provisionsrechnung bekommen. Ist die Rechnung mit oder ohne MwSt zu bezahlen ? Die Rechnung bezieht sich auf eine Vermittlung einer Immobilie, dazu bin ich mir nicht sicher ob die Rechnung mit oder ohne Steuer erstellt werden musste.
Danke für die Rückmeldung
Dodo
Hallo Dodo,
leider dürfen wir aus rechtlichen Gründen keine individuelle Beratung geben. Zur Mehrwertsteuer hätten wir hier noch einen Beitrag für Dich: https://www.billomat.com/magazin/leitfaden-zur-mehrwertsteuer-basiswissen/ Vielleicht hilft Dir das ein bisschen weiter.
Viele Grüße
Julia von Billomat