01. Jun 2020 | Unternehmenssteuerung
Videos auf Youtube einstellen ist gar nicht schwer. Denn wenn es um den Upload auf Youtube geht, ist die wichtigste Arbeit längst getan: das Video zu entwickeln. Imagefilme, Erklärstücke oder Recruiting via Filmclip entstehen in der Regel nicht mal eben spontan. Da steckt ein sorgsam erdachtes und abgestimmtes Konzept dahinter und auch das Filmen und die Nachbearbeitung können mit relativ viel Aufwand verbunden sein. Umso wichtiger ist, dass dein Unternehmensvideo von vielen – vor allem von deiner Zielgruppe – gesehen wird.
Videos auf Youtube einzustellen, kann für eine größere Reichweite sorgen. Nicht nur durch das Youtube Publikum selbst, das die Plattform oft wie eine Suchmaschine nutzt und dann die gefundenen Tutorials oder Erklärfilme anschaut. Youtube ermöglicht auch, dass dein Video anderswo eingebunden wird. Mit Hilfe des Einbettungscodes, kannst du es selbst auf anderen Seiten platzieren. Aber dazu musst du erstmal deine Videos auf Youtube einstellen.
Am Anfang steht immer die Anmeldung. Die kostet nichts und geht flott. Noch flotter, wenn Google dich schon kennt. Youtube gehört nämlich zur Google-Familie und daher weiß man bereits alles über dich, was man wissen möchte, wenn du irgendwo im Google-Kosmos bereits einen Account hast. Nach der Anmeldung kann es eigentlich sofort losgehen. Weitere Authentifizierung zum Beispiel durch die Handynummer fordert die Plattform nur, falls du zum Beispiel sehr lange Videos auf Youtube einstellen willst. Als sehr lang gilt derzeit alles, was mehr als 15 Minuten Spieldauer hat.
Wichtig ist, dass der Youtube-Kanal des Unternehmens einen passenden Namen bekommt und sich nicht private und geschäftliche Filme in einem Account mischen.
Deinen Kanal kannst du mit Hintergrundbild und Unternehmenslogo passend zu deiner Firma einrichten. Hier etwas Zeit aufzuwenden, macht den Auftritt professioneller und interessanter. Es signalisiert: Hinter den Videos, die in diesem Kanal eingestellt sind, steht ein Unternehmen.
Das eigentliche Hochladen des Videos ist unkompliziert – die Wartezeit, bis die Plattform es vollständig geladen hat, kannst du für das Drumherum nutzen. Ein Video steht nie nur ganz alleine auf Youtube. Titel und Textfelder ermöglichen dir, mehr Informationen unterzubringen und leichter gefunden zu werden.
Das Kind braucht einen Namen. Ein Video mit dem Titel Unternehmensvideo einzustellen ist sinnlos. Oder öffnest du mit großem Interesse E-Mails, in deren Betreffzeile „Hallo“ steht? Es muss also ein aussagekräftiger Titel her. Dann ordnest du deinen Film einer passenden Kategorie zu und gibst einige verwandte Schlagwörter an. Auch die Beschreibung solltest du nicht leer lassen. Auch wenn es dir selbstverständlich erscheint, dass ein Imagefilm ein Imagefilm ist: Für den Leser bzw. Zuschauer ist es nicht so. Es hilft außerdem beim Gefunden werden.
Möchtest du Kommentare zulassen oder nicht? Du entscheidest. Du kannst auch wählen, dass du die Kommentare einzeln freischaltest. Dann musst du aber gewährleisten, dass du dich regelmäßig darum kümmerst. Nutzer mögen es nicht, wenn sie zu lange auf eine Reaktion warten müssen.
Wichtig ist übrigens auch, dass du dir genau ansiehst, wer was mit deinem Filmmaterial machen kann. Lies dir also die Youtube-Regeln wirklich sorgfältig durch und nimm die entsprechenden Einstellungen in deinem Kanal vor.
Ist dir das Videos auf Youtube einstellen gelungen, dann bleibt die Frage: Wie wirbst du für deinen neuen Youtube-Channel? Du kannst das Video nun in andere Seiten einbetten und du kannst ganz leicht von deinen anderen Social Media Kanälen aus darauf verlinken oder in deinem Newsletter darauf hinweisen.