30. Jan 2019 | Gründung
[Anzeige]
Ein falscher Tritt und der Urlaub ist gelaufen. Die Behandlung und ein möglicherweise notwendiger Rücktransport können schnell teuer werden. Mit der richtigen Vorbereitung und einem passenden Reiseschutz kann man zumindest das finanzielle Risiko im Schadensfall in Grenzen halten.
Ein unbeschwerter Urlaub steht im Fokus jeder Reiseplanung. Doch egal wie gut der Urlaub auch geplant ist, nie kann man ganz ausschließen, dass irgendetwas einen Strich durch die Planung macht. Dies kann beispielsweise eine Krankheit vor Reiseantritt oder gar im Urlaub sein. Auch, wenn etwa das Reisegepäck abhandenkommt, ist der Urlaub in den meisten Fällen ruiniert. Reiseversicherungen sollen Verbraucher vor unangenehmen Überraschungen schützen. Doch hierbei gibt es einiges zu beachten. Wann also macht der Abschluss einer Reiseversicherung Sinn?
Reiseversicherung ist nicht gleich Reiseversicherung, für unterschiedliche Schadensfälle kommen vielmehr verschiedene Versicherungen zum Tragen. Letztlich ist Reiseversicherung nur ein Sammelbegriff für unterschiedliche Versicherungen. Besonders sinnvoll können in vielen Fällen folgende Reiseversicherungen sein:
Je nachdem wie lange der Urlaub dauern soll, kann eine solche Auslandskrankenversicherung ein sehr wichtiger Faktor sein. Selbst innerhalb der EU übernehmen gesetzliche Krankenkassen nicht immer alle anfallenden Kosten. Gerade im nicht EU-Ausland ist eine solche Versicherung sinnvoll, um im Ernstfall nicht auf etwaigen Behandlungskosten sitzen zu bleiben.
Insbesondere bei teuren Reisen lohnt sich eine Reiserücktrittsversicherung. Wenn eine bereits gebuchte Reise abgesagt wird, fallen bei den meisten Reiseveranstaltern Stornokosten an. Je später man absagt, desto höher sind diese Stornokosten in der Regel, wer erst kurz vor knapp absagt, muss mit Stornokosten von bis zu 100 % des Reisepreises rechnen. Wichtig ist es hier auf die Rücktrittsgründe zu achten, bei welchen die Versicherung in Kraft tritt. Unerwartete Krankheiten oder der Tod eines Angehörigen oder Verwandten sind in den meisten Fällen fester Bestandteil einer solchen Versicherung, weiterhin können ein plötzlicher Verlust des Arbeitsplatzes oder Schäden an einer Wohnimmobilie Gründe für einen Reiserücktritt sein.
Eine Reiseabbruchversicherung ist meist ein gegen Aufpreis enthaltener Bestandteil einer Reiserücktrittsversicherung. Wenn der Reisende im Urlaub erkrankt und ihn deshalb abbrechen muss, ist mit einer solchen Versicherung ausgestattet auf der sicheren Seite.
Oftmals wird die Reisegepäckversicherung für überflüssig gehalten, denn die Reiseveranstalter/Fluggesellschaften haften ohnehin für verlorenes oder beschädigtes Gepäck. Da eine solche Versicherung meist unverhältnismäßig teuer ist und zudem auch nur unter strengen Auflagen gilt, lohnt sich eine solche Versicherung nur, wenn man wirklich wertvolle Gegenstände im Gepäck hat.
„Rundum sorglos“ Pakete, wie sie von manchen Versicherern angeboten werden, stehen oft in keinem Verhältnis zu den Kosten. Hier sind häufig überflüssige Versicherungen enthalten, die dem Reisenden keinen wirklichen Vorteil bieten. Daher empfiehlt es sich eher, ganz gezielt einzelne Versicherungen abzuschließen, die bestmöglich auf die jeweiligen Anforderungen angepasst ist. Zu einer sorgfältigen Urlaubsplanung gehört eben auch das Abwägen von Risiken. Folgende Punkte sollte man zudem beachten, bevor man eine Reiseversicherung abschließt:
Eine Reiserücktrittsversicherung kann man selbstverständlich nicht am Tag des Reiseantritts abschließen. Bei den meisten Anbietern von Reiseversicherungen muss die Reiserücktrittsversicherung daher mindestens 30 Tage vor Reiseantritt abgeschlossen werden.
Die meisten Reiseversicherungen werden für eine spezifische Reise abgeschlossen und laufen danach automatisch aus. In einigen Fällen kann es jedoch auch sein, dass sich der Vertrag automatisch verlängert, sobald man ihn nicht nach der Reise kündigt. Hier sollte man auf jeden Fall genau hinsehen.
Bevor man sich dazu entschließt, eine entsprechende Reiseversicherung wahrzunehmen, lohnt es sich zu prüfen, ob der jeweilige Versicherungsschutz nicht bereits abgedeckt ist. Unter Umständen sind reisen schon von Versicherungen abgedeckt. Viele Kreditkartenfirmen beispielsweise bieten ihren Kunden eine solche Versicherung kostenlos an. Wenn der Reiseversicherungsschutz nicht besteht, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten eine Reiseversicherung abzuschließen.
Zunächst einmal liegt der eigene Krankenversicherer nahe, wenn es darum geht, den Schutz im Krankheitsfall sicherzustellen. Oftmals kann man sich hier günstig für den Urlaub zusatzversichern. Selbstverständlich kann man heutzutage auch online eine oder mehrere Reiseversicherungen abschließen. In der Regel profitieren Online-Nutzer von günstigeren Preisen durch die Möglichkeit einfach und schnell unterschiedliche Anbieter zu vergleichen.
Folgend findet man weiterführende Informationen zum Thema Reiseversicherung online abschließen.
Letztlich sind Reiseversicherungen nicht notwendig, wenn man finanzielle Mehrkosten im Schadensfall leicht verkraften kann. Andernfalls macht eine spezifische Reiseversicherung um so mehr Sinn, je länger der Urlaub geplant ist und je weiter er noch in der Zukunft liegt. Wer also eine Reiseversicherung abschließt, die speziell auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten ist, der kann den Urlaub doppelt entspannt genießen. So tragisch ein Unfall, eine Krankheit oder ein Verlust der Wertsachen auch ist, ohne die Sorge um die finanziellen Konsequenzen „urlaubt“ es sich wesentlich entspannter.