16. Juli 2019 | Unternehmenssteuerung

Wann wird es Zeit für einen Website Relaunch?

Wer sich Deine Website anschaut, der starrt direkt zurück ins letzte Jahrzehnt? Da sind sie wieder, die Nuller Jahre. War auch schön. Kein Grund, das zu bezweifeln. Was aber vollkommen außer Frage steht: Es ist allerhöchste Zeit für einen Website Relaunch!

  1. Was ist ein Relaunch?
  2. Wann wird das Relaunchen erforderlich?
  3. Warum brauchst Du einen Website Relaunch?
  4. Wie funktioniert der Relaunch?
  5. Was ist bei einem Website Relaunch zu beachten?

So eindeutig ist es aber nicht immer. Auch Seiten, an denen seit Jahren nichts getan wurde, außer Content aufzufüllen, halten sich manchmal noch wacker. Doch wenn die Besucherzahlen im Keller oder gerade auf dem Weg dorthin sind, dann ist offensichtlich Handlungsbedarf gegeben. Und das ist eigentlich ein bisschen spät. Denn nun musst Du mit dem Relaunch Reichweite wieder aufholen, die Du Dir schon einmal erarbeitet hattest.

Wann wird es Zeit für einen Website Relaunch?
Die Inhalte veraltet, neue Produkte im Sortiment, auf mobilen Endgeräten zerspringt das ganze Layout – es ist Zeit für einen Website Relaunch! (Bild © unsplash.com)

Den Relaunch-Bedarf zeitig erkennen

Die Warnsignale solltest Du also erkennen und rechtzeitig reagieren. Es hilft, die Zahlen regelmäßig zu vergleichen und die technischen Entwicklungen im Auge zu behalten. Im Grunde gibt es nämlich nur zwei Anlässe für einen Relaunch: Weil Du ihn brauchst oder weil Du ihn willst oder beides.

Was ist ein Relaunch?

Der Begriff Relaunch bezeichnet neben der Neuauflage auch die Wiedereinführung eines Produkts oder die Verbesserung sowie eine Überarbeitung von einem bereits vorhandenem Gegenstand. Dabei kann es sich beim Relaunchen um die neue Gestaltung einer Verpackung oder das überholte Design einer Zeitschrift genauso handeln wie um die Überarbeitung einer bereits vorhandenen Webseite. Aber auch die neue Version von Computerprogrammen, die auch als Update oder Upgrade bezeichnet werden, ist gleichbedeutend mit einem Relaunch.

Wann wird das Relaunchen erforderlich?

Ein Relaunch wird immer dann durchgeführt, wenn das bestehende Produkt Alterserscheinungen aufweist, überholt ist oder nicht mehr den aktuell geltenden Maßstäben genügt. Das kann sich zeigen, indem zum Beispiel die Webseite nicht mehr so oft besucht wird, oder indem sich die Besucher nur kurz dort aufhalten. Aber auch der Vergleich mit anderen bestehenden Systemen, Produkten oder Webauftritten kann dazu führen, dass Mängel im alten Bestand ersichtlich werden. In jedem Fall soll ein Relaunch dazu führen, dass die Webseite, das Produkt oder das Computerprogramm den aktuellen technischen Anforderungen entspricht, sich dem Geschmack der Kunden hinsichtlich des Design anpasst oder dass die Bedienerführung die üblichen technischen Merkmale aufweist. Das Relaunchen birgt immer das Risiko in sich, dass Nutzer oder Kunden, die sich an das alte System gut gewöhnt haben, keine Neuerungen akzeptieren und sich daher abwenden. Dahingegen kann ein Relaunch aber auch neues Publikum ansprechen und Neukunden gewinnen.

Warum brauchst Du einen Website Relaunch?

Argumente, warum Du einen Website Relaunch brauchst, sind dagegen vielseitig. Sie können technischer oder inhaltlicher Natur sein. Auch die Ästhetik spielt eine Rolle. Die Nutzererwartungen an Webdesign ändern sich. Die Übergänge sind fließend, dennoch sieht man den Seiten ihr Alter eben irgendwann an.

Es gibt mindestens 10 Gründe, warum es Zeit für einen Relaunch ist:

  1. Veraltete Technik: Der Seite fehlen Funktionen, die Du gerne hättest oder die Du gut gebrauchen könntest. Du kannst z.B. nicht das Shopsystem integrieren, dass Du gerne hättest. Dann muss alles neu.
  2. Nicht responsive: Mobile Endgeräte können die Website nicht vernünftig darstellen. Das ist absolut nicht nutzerfreundlich.
  3. Veraltetes Webdesign: merkwürdige Farben, winzige Bilder, Textwüsten und ein Kästchen mit abgerundeten Ecken um jeden Menü-Punkt. Willkommen in der Zeitmaschine! Hier vermuten erfahrene Internetnutzer sofort, dass die Seite älter ist und assoziieren womöglich auch veraltete Inhalte. Hier besteht Renovierungsbedarf!
  4. Zu viel Zeug: Du hast über die Jahre in Deinem Firmen-Blog so viel Content angesammelt, dass es jetzt unübersichtlich wird. Du musst gründlich aufräumen und eventuell ein gut verschlagwortetes Archiv aufbauen, falls Du die Inhalte weiter zugänglich halten willst.
  5. Veraltete Informationen: Deine Leser finden Dinge, die nicht mehr aktuell sind. Vielleicht hast Du Dein Angebot inzwischen verändert, wirst aber noch immer mit den alten Inhalten in Verbindung gebracht. Schaffe Klarheit!
  6. Schlechte und veraltete Links: Es ist für Leser ärgerlich, wenn Links ins Leere führen. Die Seite wirkt ungepflegt und verliert an Nutzerfreundlichkeit und Glaubwürdigkeit. Auch hier gilt: Aufräumen!
  7. Deine Schwerpunkte haben sich verlagert: Du hast neue Geschäftsfelder erschlossen, bietest andere Dienstleistungen oder Produkte an als früher, hast aber noch immer die alte Website?
  8. Nutzer auf der Flucht: Die Zahlen zeigen, dass die Mehrheit der Seitenbesucher nur kurz reinschaut und dann weiter surft. Bietest Du wirklich die Inhalte, nach denen potenzielle Kunden und Leser suchen? Falls ja, dann musst Du dringend an der Suchmaschinenoptimierung Deiner Texte schrauben.
  9. Bisher keine Content-Marketing-Strategie: Du hast bisher inhaltlich im Nebel gestochert und warst gar nicht klar auf die Themen fokussiert, die Deine Leser bei Dir finden sollen. Dann zurück auf Los und die Website relaunchen.
  10. Suchmaschinen ignorieren Dich (plötzlich): Könnte es daran liegen, dass von den Punkten 1-9 einiges zutrifft und veränderte Suchalgorithmen Deine Website abwerten, weil sie nun als veraltet, nicht aktiv oder nicht informativ eingestuft wird?

Website Relaunch – Wie funktioniert das?

Der Relaunch einer Webseite erfordert eine umfassende Vorbereitung. Denn das Relaunchen von Internetauftritten betrifft die Inhalte ebenso wie das Design, Layout und das grafische Gesamtkonzept sowie die Bedienerführung. Die Webseite ist somit ein komplexes Gebilde, dessen einzelne Bestandteile genau aufeinander abzustimmen sind. 

Was muss die Webseite leisten?

Eine Webseite muss nicht nur informieren und interessieren, sondern auch ästhetisch ansprechend sein und perfekt funktionieren. Zudem muss sie einfach zu verstehen und leicht zu bedienen sein. Sie muss dem Nutzer die Vertrauenswürdigkeit und Zuverlässigkeit des Webseitenbetreibers vermitteln und darüber hinaus auch den rechtlichen Vorgaben des Gesetzgebers entsprechen, indem sie alle gesetzlich vorgeschriebenen Regelungen genau beachtet und diese umsetzt. Da der Relaunch einer Webseite sowohl Inhalte als auch Funktionen der bestehenden Webseite berücksichtigen muss, kann er mehr an Zeit, Sorgfalt und Aufwand beanspruchen als die Neuerstellung einer Seite. 

Was ist bei einem Website Relaunch zu beachten?

Im ersten Schritt muss der Webseiten Betreiber festlegen, wer mit dem Relaunchen der Webseite beauftragt wird. Kann der Relaunch innerhalb des Betriebs umgesetzt werden, dann werden die betroffenen Mitarbeiter hierfür in die neue Konzeption einbezogen. 

Konzept – Grundgerüst für den Website Relaunch

In der Vorbereitung eines gut durchdachten Website Relaunch steht ein gründliches Konzept, das innerhalb des Unternehmens zusammen mit denjenigen Personen, die die Umsetzung übernehmen zu erstellen ist. Innerhalb des Konzepts legen die Beteiligten fest, welche bestehenden Inhalte, Texte und Bildmaterial aus der alten Seite zu übernehmen sind. Darüber hinaus legt das Konzept fest, ob das alte Design beibehalten und lediglich modifiziert wird oder ob auch dieses im Zuge des Relaunch erneuert werden soll. Wird ein neues Design entwickelt, dann ist in der Regel auch das Corporate Design des Unternehmens zu überarbeiten. Innerhalb des Konzepts legen die Beteiligten zugleich fest, welche Kompetenzen für den Relaunch mit Redakteuren, Grafikern und Programmierern erforderlich sein werden.

Technik – Schaltzentrale und Nervensystem für die Webseite

Ist das Grundgerüst festgelegt, dann gilt es zu bestimmen, welche technischen Anforderungen an den Website Relaunch gestellt werden sollen. Dabei gilt es zu klären, ob zum Beispiel ein Shopsystem integriert werden soll, ob die Redaktion in Zukunft mit einem Content Management System arbeiten wird oder ob Kunden die Anlage eines Profils ermöglicht werden soll. Zudem sollte die Konzeption die Kommunikation des Relaunch bedenken, damit Bestandskunden rechtzeitig über die Veränderungen der Seite aufgeklärt werden. 

Style Guide – Eigenschaftskatalog für die Webseite

Der Style Guide legt fest, welche individuellen Merkmale die Webseite aufweisen soll. Dabei bestimmt der Style Guide sowohl die grafischen Elemente, wie Schrifttypen, Schriftgrößen, Farben und Formen als auch die inhaltlichen Vorgaben für die redaktionelle Arbeit, wie Textumfang, Tonalität, Anrede oder Art des Inhalts. Darüber hinaus gibt der Style Guide vor, welche technischen Merkmale die Webseite aufweisen soll.

Design – Gesicht der Webseite

Besteht bereits ein Corporate Design für ein Unternehmen, dann kann dieses auch in einen Relaunch übertragen werden. Dabei werden alle Designelemente, wie Farben, Logos, Schrifttypen und Formen innerhalb des Website Relaunch entsprechend der Vorgaben der CI oder des Style Guide angewendet. Zudem werden grundlegende und unveränderliche Bestandteile der Webseite, wie zum Beispiel Header, Footer, Buttons, Sidebars oder Bühne in ihrer Form und Gestaltung vorgegeben und umgesetzt. Der grundlegende grafische Aufbau über die bestehenden Elemente des Designs erleichtert spätere Eingriffe und Modifikationen. Mit der Erstellung des Designs werden die Grundzüge von Bedienbarkeit und Aussehen des Website Relaunch eindeutig vorgegeben. 

Programmierung – bewegliche Verbindungen herstellen

Die Programmierung setzt die grafischen und konzeptionellen Vorgaben in die interaktive Praxis um. Sie sollte bei kleineren Projekten Hand in Hand mit der grafischen Entwicklung aufgebaut werden. Denn so kann die Anwendbarkeit der Webseite in der Praxis frühzeitig getestet und gegebenenfalls noch verbessert werden. Zudem müssen auch spezielle Vorstellungen der Grafiker durch den Programmierer auf ihre Umsetzbarkeit hin untersucht werden. Das kann zu Herausforderungen führen, wenn das Design von üblichen Standards abweicht. Bei großen Projekten sollte die grafische Entwicklung hingegen vollständig abgeschlossen werden, bevor die Programmierung mit der Umsetzung beginnt. 

Umzug – Aktivierung des Website Ralaunch

Der Umzug stellt zumeist die größte Herausforderung für einen Website Relaunch. Dieser sollte sehr gut geplant sein und nach einer detailliert vorgegebenen Checkliste ausgeführt werden. Für den Umzug sollte eine Zeitspanne gewählt werden, wenn möglichst wenig Besucher auf der Webseite sind. Wurde die Struktur der Seiten durch den Relaunch verändert, dann sollte man unbedingt mit Redirect arbeiten, die korrekten Zieladressen ansteuern und danach insbesondere RSS Feeds sowie SEO Settings überprüfen. 

Nacharbeit – Kontrolle und Nacharbeiten

Nach dem Umzug sollte die Seite umfassend getestet werden, um die zu erwartenden Fehler möglichst rasch zu beheben. 

Ähnliche Fragen: