16. Jul 2019 | Unternehmenssteuerung
„Achtung, Viruswarnung! Leite diese Mail unbedingt sofort an alle deine Kontakte weiter!“ Kaum zu glauben, dass noch immer Millionen Menschen rund um den Globus tagtäglich auf diese Mails hereinfallen. Denn sie sind zum größten Teil Hoax-Mails, zu Deutsch: Falschmeldungen, die aus Jux verschickt wurden.
Zu rein analogen Zeiten hießen sie noch Kettenbriefe: man sollte sie soundsoviele Male kopieren und per Post an Freunde verschicken, damit einen das ganz schlimme Unglück nicht träfe. Viele Menschen glaubten daran und bescherten den Copyshops und der Post einen regen Umsatz.
Heute geht das günstiger – man kann diese Texte einfach massenhaft per E-Mail versenden und zum unbedingten Weiterverbreiten auffordern. Doch abgesehen davon, dass das Verbreiten von Spam in Deutschland verboten ist – im besten Falle kostet einen das Verschicken dieser Mails nur Zeit (und die Nerven der Empfänger). Im schlimmsten Fall verschickt man einen Virus.
Was aber, wenn du dir gar nicht so sicher bist, ob die haarsträubende Geschichte wirklich ein Hoax ist? Dann kannst du auf dieser hilfreichen Website der Technischen Universität Berlin nachschauen: http://hoax-info.tubit.tu-berlin.de/hoax/hoaxlist.shtml. Die Liste der aktuellen Hoaxes dort ist nicht unbedingt vollständig, aber in den meisten Fällen kannst du dort fündig werden. Sollte das der Fall sein, informiere den Absender der Mail (wenn du ihn persönlich kennst) darüber, dass er einer Ente aufgesessen ist. Er sollte all jene, denen er die Mail geschickt hat, ebenfalls informieren.
Solltest du eine Mail bekommen haben, die du nicht in der Liste findest, die aber mit großer Wahrscheinlichkeit ebenfalls eine solche Kettenmail ist, dann kannst du die Betreiber der Hoax-Seite darüber informieren.
Auf jeden Fall solltest du eins beachten: keine Links in diesen Mails anklicken und keine Anhänge öffnen! Sie könnten trotz allem Viren enthalten oder Trojaner auf deinen Rechner schleusen.
Der englische Begriff Hoax geht auf die sprachliche Verkürzung von „Hokuspokus“ zurück und bedeutet daher Schabernack, Scherz, Jux oder Schwindel. Aber auch der Begriff Falschmeldung oder Zeitungsente trifft auf den Sinngehalt des Begriffs zu. Wurde dieser im analogen Zeitalter noch in Form eines Kettenbriefes verbreitet, so findet er in unserer digitalen Welt schnelle Verteilung durch E-Mails oder in Social Media Kanälen. Hoax Mails oder Hoax Social Media Nachrichten beinhalten Informationen, die nicht der Wahrheit entsprechen. Die Falschmeldungen sollen nicht nur ihre Empfänger zu einer falschen Handlung anleiten, sondern sich insbesondere möglichst weit verbreiten.
Hoax sind Spielereien, durch die Absender ihre Empfänger mit falschen Informationen irreführen möchten. Diese sollen dazu verführt werden, die Mail möglichst weit zu verbreiten. Doch nicht nur der Spieltrieb bringt die Verfasser von Hoax Nachrichten dazu, ihre falschen Informationen zu verbreiten. Zwar mögen die Nachrichten nur Ratschläge oder Aufforderungen zum Handeln enthalten, die nur noch die Gutgläubigen irrezuführen vermögen. Doch Hoaxes können auch Schaden anrichten, indem sie Viren, Trojaner oder schädliche Links enthalten. Aber auch Handlungsaufforderungen, die den Empfänger darin anleiten, in sein Computersystem einzugreifen, können entsprechende Schäden verursachen.
Jeder Nutzer eines Computers ist täglich mit zahlreichen E-Mails oder mit Social Media Posts konfrontiert. Daher gilt es, Hoax Nachrichten möglichst schnell und deutlich zu identifizieren:
Die beste Vorgehensweise, um sich vor Hoax Nachrichten zu schützen liegt darin, sie einfach zu ignorieren. Doch nicht immer sind wir als Computernutzer aufmerksam genug, wenn wir mit den zahlreichen Nachrichten umgehen, die täglich im E-Mail Empfang oder auf den Seiten in den Social Media Kanälen eingehen. Daher sollten Internetnutzer die folgenden Maßnahmen treffen, um den Hoax Nachrichten vorzubeugen: