27. Mrz 2019 | Unternehmenssteuerung
Wenn die Konkurrenz einer Branche, innerhalb einer Region oder auch nur in der Einkaufsstraße sehr groß ist, dann stehen die einzelnen Betriebe oder Geschäfte in der besonderen Herausforderung, ihre Wettbewerbsfähigkeit gezielt zu verbessern. Denn wenn das Angebot die Nachfrage übersteigt, wechseln Kunden sehr schnell zu einem anderen Anbieter, der dieselbe Ware oder Leistung mit besserer Qualität, größerer Auswahl oder zum günstigeren Preis bietet. In diesem Fall kann ein herausragendes Merkmal eines Unternehmens, das dieses von Konkurrenzanbietern unterscheidet, zu einem unverzichtbaren Instrument im Marketing werden. Wie Du ein Alleinstellungsmerkmal (USP) für Dein Unternehmen findest und wie Du es einsetzen kannst, hängt von zahlreichen unterschiedlichen Faktoren ab.
Die steigende Dichte an Unternehmen sowie die Verfügbarkeit von Angeboten durch das Internet führt zu einer starken Sättigung des Marktes. Aber auch die Austauschbarkeit von Produkten und Dienstleistungen verstärkt den Konkurrenzkampf. Aus diesem Grund gewinnt das Alleinstellungsmerkmal für Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Das Alleinstellungsmerkmal eines Unternehmens stellt den einzigartigen Nutzen seines Angebotes heraus. Der Nutzen, der insbesondere im betroffenen Unternehmen in herausragender Form vorhanden ist, hebt das Leistungs- und Warenangebot von den Angeboten der Mitbewerber ab. Das Alleinstellungsmerkmal überzeugt auch den Kunden von dem besonderen Nutzen des Leistungs- und Warenangebotes, sodass es diesen zum Kauf oder zur Auftragserteilung anregt.
Das Alleinstellungsmerkmal wird im Marketing auch als USP bezeichnet. Hinter dem Kürzel USP steht der Englische Begriff Unique Selling Proposition. Wörtlich übersetzt heißt der Begriff „Einzigartiges Verkaufsversprechen“. Die wörtliche Übersetzung gibt bereits Aufschluss darüber, welche Strategie hinter dem so genannten Alleinstellungsmerkmal steht. Denn das einzigartige Verkaufsversprechen deutet an, dass das Alleinstellungsmerkmal das Versprechen birgt, der Kunde erlange durch den Kauf einer Ware oder die Beauftragung einer Leistung einen einzigartigen Nutzen. Damit beschreibt das USP ein Produkt oder eine Leistung nicht nur als herausragend, sondern auch als überlegen im Vergleich zum Angebot der Konkurrenz. Denn das Alleinstellungsmerkmal deutet an, dass die Konkurrenz nicht über die herausragende Eigenschaft verfügt und kann damit das Unternehmen zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz führen.
Da das Alleinstellungsmerkmal ein Unternehmen von seinen Mitbewerbern abheben soll, hat es einen vergleichenden Charakter. Das USP muss daher ein Unternehmen in erster Linie von seinen Mitbewerbern herausheben, indem es eine Unterscheidung trifft. Grundlegend kann ein Alleinstellungsmerkmal demnach in vielen verschiedenen Bereichen zur Unterscheidung dienen, wie zum Beispiel in:
Welche Merkmale Unternehmen als USP einsetzen können, hängt einerseits vom Angebot und der Leistungsfähigkeit der eigenen Firma als auch vom Angebot der Konkurrenten ab. Denn das Alleinstellungsmerkmal soll das Unternehmen in erster Linie von seinen Mitbewerbern deutlich abgrenzen. Daher gilt es in den Überlegungen zu bestimmen, mit welchem Kennzeichen das eigene Unternehmen sein USP ausstatten möchte. Zu den Kennzeichen, die sich für ein Alleinstellungsmerkmal eignen, gehören neben weiteren zum Beispiel:
Die Preisstrategie stellt eines der sichtbarsten und am häufigsten eingesetzten Alleinstellungsmerkmale. Denn wenn das Angebot die Nachfrage übersteigt, dann müssen in der Regel die Preise abgesenkt werden. Unternehmen, die besonders gute Preise anbieten können, sind in der Lage, ein breites Kundenspektrum anzusprechen. Bietet ein Unternehmen zum Beispiel hochpreisige Waren oder Leistungen zu günstigen Preisen an, dann kann es mit dieser Preisstrategie einen vollkommen neuen Kundenkreis erschließen. So haben sich beispielsweise in der Mode- oder Möbelbranche verschiedene Warenanbieter erfolgreich darauf spezialisiert, hochpreisige Waren, die entweder aus der vergangenen Saison stammen oder die kleine Mängel aufweisen, zu sehr günstigen Preisen anzubieten.
Als gängige Zahlungsweisen gelten neben dem Barkauf im Laden und dem Kauf auf Rechnung auch die Bestellung mit Vorkasse im Onlinehandel. Doch daneben bieten alternative Zahlungsweisen ein hohes Potential, um ein USP zu stellen. Denn nicht nur der Verkauf durch Versteigerung spricht ein umfangreiches Zielpublikum an, das das ungewöhnliche Einkaufserlebnis sucht und dabei einen günstigen Preis erzielen möchte. Auch die Möglichkeit des Ratenkaufs, von Leasing oder Finanzierung bietet für zahlreiche Konsumenten eine große Entscheidungshilfe. Denn gerade bei größeren Anschaffungen schrecken viele Interessenten zurück, um ihr Budget nicht allzu sehr zu belasten. Die kleine erschwingliche monatliche Rate hingegen können auch viele Haushalte mit einem niedrigen bis mittleren Einkommen ohne Probleme stemmen.
Das Alleinstellungsmerkmal kann sich auch danach orientieren, dass Dein Unternehmen eine bestimmte Zielgruppe fokussieren und ansprechen soll. Der erste Schritt in der Unterscheidung der Zielgruppe ist die Ausrichtung des Angebotes nach Geschäftskunden und Privatkunden. So können zum Beispiel Unternehmen in Branchen, die sich in der Regel an Privatkunden richten, ihr Angebot für Geschäftskunden aufbereiten. Zum Beispiel können Reisebüros auf diese Weise ihr Angebot auf Geschäftsreisende einstellen. Fitnesstrainer können ihr Angebot des Personal Training an Firmen unterbreiten oder Blumenhändler können die Dekoration von Empfangshallen, Hotelräumen oder Gastronomische Betriebe anbieten.
Das Angebot an Waren und Dienstleistungen eines Unternehmens hat in erster Linie einem zentralen Ziel zu dienen, indem es die Bedürfnisse seiner Kunden befriedigt. Daher gilt es, die Bedürfnisse der Kunden eines Unternehmens genau zu untersuchen und festzustellen. Nach der Feststellung der Bedürfnisse Deiner Kunden kannst Du für Dein Unternehmen das firmeneigene USP entsprechend auszurichten.
Abhängig vom Produkt oder von der Dienstleistung eines Unternehmens zeigen Kunden unterschiedliche Bedürfnisse. Die wichtigsten Kundenbedürfnisse machen sich jedoch an zentralen Merkmalen fest, zu denen unter anderem gehören:
Sammlung von Ideen und Konzepten
Nach den Überlegungen zum Kundennutzen, dem Dein Unternehmen in besonderem Maße begegnen soll, kannst Du alle hierfür besonders geeigneten Konzepte entwickeln und zusammen tragen. Danach sortierst Du Deine Sammlung an Ideen und Konzepten nach ihrer Umsetzbarkeit, nach ihrer Beständigkeit und nach ihren Erfolgsaussichten aus. Die verbliebenen Konzepte arbeitest Du schließlich unter Berücksichtigung weiterer Gesichtspunkte zu Deinem Alleinstellungsmerkmal aus.
Recherche und Marktanalyse
Eine Recherche in den Publikationen der Konkurrenz kann Dir einen Überblick darüber verschaffen, welches USP bereits durch einen oder mehrere Mitbewerber genutzt wird. Darüber hinaus unterstützt die Beobachtung des Marktes mit seinem Angebot die Findung Deines USP.
Spezialisierung des Angebotes
Als Einzelunternehmer solltest Du Dich auf nur wenige Merkmale beschränken und Dein Angebot nicht zu weit fassen. Spezialisiere Dich nach Möglichkeit auf ein Angebot, das Du mit besonderer Qualität oder anderen herausragenden Eigenschaften erstellen kannst. Auch wenn Deine täglichen Aufgaben in ihren Anforderungen breit gefächert sind, solltest Du einen Bereich Deines Angebotes als USP nutzen und nach außen hin besonders herausheben.
Stärken feststellen und präsentieren
Dein Alleinstellungsmerkmal soll Deinen Kunden einen Mehrwert bieten, über den Deine Mitanbieter nicht verfügen. Stelle daher Deine individuelle Stärke fest, die Deinen Mitbewerbern fehlt. Diese Stärke kannst Du als USP einsetzen und nach außen hin präsentieren. In Deiner Außenpräsentation sollte Dein Betrieb sehr deutlich herausstellen, worin Deine individuelle Stärke in Form des Alleinstellungsmerkmals liegt.