12. Sep 2018 | Buchhaltung
Manchmal geht es nicht anders: Fahrtzeiten sind nicht zu bewältigen, die Kosten zu hoch, eine zweite Wohnung ist erforderlich. Der beruflich begründete zweite Wohnsitz in Deutschland macht sich auch in der Steuererklärung bemerkbar. Ein Zweitwohnsitz verursacht hohe Kosten. Ein kompletter zweiter Hausstand ist nötig, hinzu kommen Heimfahrten und Zweitwohnungssteuer. Aber zum Glück kannst du den Zweitwohnsitz steuerlich absetzen!
Wenn du einen Zweitwohnsitz steuerlich absetzen willst, ist vieles von den individuellen Gegebenheiten abhängig. Wieso pendelst du zwischen zwei Wohnungen? Wo liegt dein Lebensmittelpunkt? Musste eine zweite Wohnung her oder hast du ein möbliertes Zimmer gemietet? Läuft zu Hause das Leben der Familie mit allen Kosten weiter wie bisher, nur du tauchst dort halt nur am Wochenende auf?
Während bei Angestellten die Kosten für einen Zweitwohnsitz steuerlich unter Werbungskosten fallen, sieht das bei Selbstständigen anders aus. Eine betrieblich bedingt angemietete Zweitwohnung ist eine Betriebsausgabe.
Beispiel: Ingeborg ist IT-Consultant. Sie hat einen Auftrag angenommen, bei dem sie für mindestens ein halbes Jahr Vollzeit bei einem Kunden inhouse sein wird. Da Ingeborg mit ihrere Familie in Passau wohnt, der Kunde aber in Flensburg seinen Sitz hat, ist eine Zweitwohnung nötig. Ingeborg mag nicht ständig in Hotels wohnen, für wöchentliche Heimfahrten ist ihr die Strecke auch zu weit, sie wird also nur alle 14 Tage pendeln.
Der Zweitwohnsitz ist für Ingeborg eine Betriebsausgabe, denn die zusätzliche Wohnung ist nur aus betrieblichen Gründen notwendig. Miete, Nebenkosten, Pkw-Stellplatz, zusätzlicher Festnetz- Telefonanschluss, Zweitwohnungssteuer und Maklergebühren oder Renovierungskosten schmälern Ingeborgs Unternehmensgewinn. Sie kann diese Kosten also in ihrer Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) angeben. Aufwendungen für die 14-tägigen Heimfahrten darf Ingeborg ebenfalls als Betriebsausgabe betrachten.
Zusätzlich kommt noch der Verpflegungskostenmehraufwand hinzu. Ein Auftrag, der einen angemeldeten Zweitwohnsitz erfordert, ist für das Finanzamt noch immer eine Dienstreise. Daher sind die üblichen Reisekosten absetzbar. Allerdings darf der Verpflegungsmehraufwand nur für maximal drei Monate am Stück angesetzt werden. Dann ist eine mindestens vierwöchige Unterbrechung der Pendelei nötig, damit der Zustand weiterhin bzw. dann wieder als Dienstreise gilt. Für die meisten Selbstständigen mit Zweitwohnung kommt also nur für die ersten drei Monate der Verpflegungskostenmehraufwand hinzu.
Der Lebensmittelpunkt muss für das Finanzamt nämlich eindeutig in der Erstwohnung und bei der Familie bleiben. Ferienwohnungen, in denen du deinen Urlaub verbringst, und vielleicht ein wenig nebenbei arbeitest, sind kein Zweitwohnsitz, den du zwingend brauchst. Eine Ferienwohnung als Zweitwohnsitz von der Steuer absetzen zu wollen, kann also Ärger bedeuten. Wer eine Ferienwohnung kauft oder mietet, hat aber eventuell andere Möglichkeiten, sie steuerlich geltend zu machen.
Was das Finanzamt ebenfalls bemängeln wird ist, wenn die angebliche Nebenwohnung, die du nur zu beruflichen Zwecken brauchst, auf Dauer dein eigentlicher Lebensmittelpunkt ist. Die Nebenwohnung sollte also nicht größer sein als die Hauptwohnung und du solltest regelmäßige Heimfahrten tatsächlich machen, angeben und nachweisen.
Bis 2018 fielen für die zweite Wohnung auch noch einmal Gebühren für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk an. Das hat sich geändert, weil das Bundesverfassungsgericht beschlossen hat, dass es eine Benachteiligung für diejenigen darstellt, die zwei Wohnungen nutzen müssen. Derzeit geht die Befreiung vom Rundfunkbeitrag für die Nebenwohnung aber nur auf Antrag. Das Formular findest du online bei der GEZ und du musst deine Rundfunkgebühren-Teilnehmernummer parat haben. Zwar konnte man bisher die doppelte GEZ-Gebühr auch als Betriebsausgabe in der EÜR anrechnen, sie aber gar nicht erst zahlen zu müssen, ist noch einfacher.